Kreuzzug gegen die Kirche: Die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche der Schweiz werden aufgebauscht. Als Gehilfin tritt die Universität Zürich auf mit einer abenteuerlichen Pseudo-Studie
Anzeige
Weltwoche logo

Kreuzzug gegen die Kirche: Die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche der Schweiz werden aufgebauscht. Als Gehilfin tritt die Universität Zürich auf mit einer abenteuerlichen Pseudo-Studie

2 17 3
01.10.2023
Die Medien toben und freuen sich über fette Schlagzeilen. Journalisten beben vor Empörung, Politiker fordern Konsequenzen. Am Pranger stehen nicht nur Fälle sexueller Missbräuche, sondern auch die katholische Kirche als Ganzes: ihr Zölibat, die kirchliche Sexualmoral, hierarchische Strukturen und der Ausschluss der Frauen vom Priesteramt. Die Hirten in den Bischofspalästen zählen Kirchenaustritte, schütten Asche aufs Haupt, versprechen schonungslose Aufklärung, geloben Besserung. Publikumswirksam fordert der progressive Bischof Felix Gmür die Priesterweihe für Frauen nebst Abschaffung des Pflichtzölibats. Der wendig-windige Gottesmann tut dies völlig gefahrlos und im Wisse ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

2 Kommentare zu “Kreuzzug gegen die Kirche: Die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche der Schweiz werden aufgebauscht. Als Gehilfin tritt die Universität Zürich auf mit einer abenteuerlichen Pseudo-Studie”

  • Thomas H sagt:

    Danke Herr Mörgeli für diesen hilfreichen „Faktencheck“. Wenn alle stramm im Saubannerzug mitmarschieren und grölen, bin saufroh, wenigstens zu verstehen, worum es eigentlich und nicht vermeintlich geht.

    1
    0
  • Meinrad Odermatt sagt:

    1000 Fälle in 70 Jahren = 15 pro Jahr. Und in Promillen? Die Migros scheint da eine dubiose Rolle zu spielen. Zehn Jahre lang war der Schokoladenhersteller Läderach bei der Swiss an Bord präsent. Zum Ende der Zusammenarbeit ist es gekommen, weil die Swiss Bedenken wegen der negativen Berichterstattung über Läderach hatte. Schlagzeilen wie «Der Schoggi-König kämpft gegen Abtreibung und Homosexuelle» waren für die Airline, die in der Kabine einen hohen Schwulenanteil hat, offenbar zu viel. What???

    1
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.