Paris brennt.
Macron – ein Monarch ohne Mehrheit und Mut. Die Rentenreform wird «par ordre du mufti» durchgesetzt.
Vom Widerstand zur Revolution? Die Tage der Regierung sind gezählt.
In Paris staut sich der Müll, der seit Tagen nicht entsorgt wird.
Die Ratten verlassen ihre Löcher und erobern die Stadt. Seit Wochen lähmen Streiks das Land.
Frankreich im Widerstand gegen die Reform des Rentensystems: «Man klaut uns zwei Jahre unseres Lebens.»
Seit Monaten gleicht das Parlament, in dem es keine Mehrheit gibt, einem Tollhaus. Dreimal zeigte der Justizminister der Opposition den Mittelfinger. Mit Tausenden von Anträgen wurden die Debatten ad absurdum geführt.
Am Donnerstagsmorgen sass Jean-Luc Mélenchon, der Führer des links-grünen Bündnisses Nupes, auf der Besuchertribüne des Parlaments und dirigierte seine Truppen. Gegen Mittag sprach sich der Senat für die Reform aus.
Vor der Abstimmung in der grossen Kammer machte sich Panik breit. Ein letztes Zählen der Stimmen rückte die Niederlage in den Bereich des Möglichen.
Ergo: besser keine Abstimmung. Der Artikel 49,3 der Verfassung macht es möglich: «Par ordre du mufti».
Im hohen Haus stimmte die Opposition die Marseillaise an.
Auf der Place de la Concorde, wo in der Revolution der König hingerichtet worden war, wurde der Obelisk in Brand gesteckt.
An diesem Freitagmorgen blockierten Demonstranten die Pariser Umfahrungsautobahn. Für das Wochenende sind Grossdemos angesagt.
Die Tage der Regierung sind gezählt.
Macrons letzte Hoffnung: Die radikale Linke und Le Pens «Rassemblement National» verweigern sich aus gegenseitiger Ablehnung dem Misstrauensvotum.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
man fragt sich, wie viele franzosen gerade bereuen, nicht gleich le pen gewählt zu haben. die angst vor dem 'rechtsruck' scheint ihnen mittlerweile offensichtlich vergangen zu sein.
Uiii😳. Die Original Artikel in der franz. Presse& vor allem die Videos, welche bei "yt" zu sehen/hören sind, das ist ja wie ein Bürgerkrieg in FR.Ganze Straßenzüge, incl. Autos brennen, Geschäfte werden geplündert. Die dortige Polizei wird der Gesamtsituation nicht Herr& bezieht unwahrscheinlich Prügel von den immer mehr werdenden Demonstranten gegen Macrons Rentenreform. Wenn in DE die nicht mehr weit entf. Rentenalter Anhebung auf 72-75 Jahre da ist, wird mal kurz gemeckert& dann🤷♀️gemacht.
Unabhängig der Zustimmung. Sobald es unseren Nachbarn ans Geld geht, gehen die auf die Straße. Respekt.Hier herrscht rot-grüne Selbstbedienung und wir zahlen ohne Murren. Und wenn dann doch mal was geht (Wagenknecht) dann geht sofort das Gehetze der befreundeten Medien los. Armes Deutschland.
Wie lange müssen Deutsche arbeiten, die die Steuern erwirtschaften, die die EU, die Zuwanderung in das Sozialsystem und die Wendepolitik finanzieren? Richtig, viel länger als die Bürger der Südländer und der französischen Republik. Wer verfügt über die höhere Immobilienquote? Richtig, die Bürger der Südländer. Wo wird wohl demnächst die Lebensarbeitszeit verlängert? Wahrscheinlich dort, wo das Wahlalter auf 16 reduziert und die Zuwanderer in das Sozialsystem schnell eingebürgert werden.
Die Zeit ist schon lange reif,dass Macron von seinem Thron fliegt&Le Pen ihn mit großer Mehrheit gewählt,besteigt.Nun wird es soweit sein.👏 Die Franzosen sind nicht solche"😴Michels",wie die Deutschen,die nur mal kurz wegen des stetigen Staatsversagens&Teuerungen auf sämtlichen Ebenen meckern,doch dann ist wieder Brot& Spiele angesagt.Hauptsache Fußball,der Kühlschrank voll mit Bier&Fast Food."Hoch lebe das Bürgergeld für Alle",rief vorige Woche ein türkischer Taxifahrer>seit 6 Jahren in DE.👏