Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Woher wussten die ‚alten Griechen‘ dass die Leber nachwächst?
Stammt das Titelbild nicht etwa aus dem Film „Dr.Strangelove“ von Stanley Kubrick anno 1964…???💥🤔
Ich (80) kann mich noch an den Film ,Hiroshima, erinnern, das Plakat siehe noch heute vor mir, da es mir Angst machte. Habe den Film erst viel später gesehen. Meine Eltern waren anscheinend fassungslos über den Film, denn sie sprachen oft darüber. Dieser Atompilz ist eine schreckliche Erinnerung.
Viel vernünftiger sind wir heute nicht, leider.
Und was wäre geschehen, wenn Hittler die Bombe zuerst gehabt hätte? Wer des Englischen mächtig ist, sollte sich das Interview mit dem Mann anhören, der die Bombe abgeworfen hatte:
https://www.youtube.com/watch?v=nuYBxpKIMwg
Fermi, Szilárd, Oppenheimer, Neumann, Wigner, Rotblat, Meitner und auch Hahn und Heisenberg waren große Physiker, hochbegabte faszinierende Menschen, viele jüdisch, alle human, lustig auch bis Hiroshima und Nagasaki, lebten gern. Szilárd wurde von der amerikanischen Regierung gezwungen, sein Patent auf die Kettenreaktion abzutreten. Dürrenmatt hat sie früh richtig erkannt. It's the MIK. Wir erleben es gerade wieder, vor allem in Deutschland durch die Kriegstreiber.
Guten Morgen, für den Fall, dass Sie der Stoff länger faszinieren sollte, empfehle ich auch: "Genius in the Shadows" über Leo Szilárd. Kettenreaktion mit Fermi, Brief an Roosevelt mit Einstein, vergebliches Bemühen mit Einstein, Truman vom Abwurf abzuhalten (kamen gar nicht an ihn dran), wandte sich ab, wurde nach dem Abwurf Molekularbiologe, blieb aber Mahner. Otto Hahn, damals Farm Hall, England, weinte nach dem Abwurf.