Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Die Villa Senar ist zu empfehlen,
Seit diesem Jahr ist der Park und die Villa von aussen bei warmen Jahreszeiten und bei guter Witterung jeweils Sonntags von 11:00 - 17:00 zu besichtigen. Man kann durch die Fenster im Parterre die gut ausgestattete Inneneinrichtung bestaunen.
Und auf der Terrasse kann man Getränke (Selbstbedienung) zu sich nehmen,
Später seien Konzerte geplant.
Danke für den inspirierenden Bericht. Werde das Senar gerne besuchen.
Chapeau dem schreibenden Pianisten und Klavier spielenden Journalisten.
Für den Neuling noch wichtig: Nur das Zweite und das Dritte KK von SR lohnen sich. Und das Paganiniteil ist im Grunde genommen eine Fehlkonstruktion: Das Nachzeichnen eines Geigenvirtuosen mit einem modernen Riesenorchester ist für den Unbedarften vielleicht beeindruckend, führt aber nicht weiter in die Welt der klassischen Musik. Es ist unfreiwillig komisch. Vielleicht ist das etwas für die Mikeymouse-Orchester in den USA.
Das Musikfeuilleton sollte sich in seiner Sprache nicht vom politischen Teil abgrenzen. Das wirkt angestaubt und wie eine Werbeeinlage zum Kauf von Musikaufnahmen. Die Aufnahmen der Pianistin sind Geschmackssache. Das Virtuose überwiegt. Typische Stilelemente von SR, wie das Romantische oder das Verträumte kommen bei Anna Fedorova kostenlos besser über. Und eine "Verherrlichung von Putins Kulturpolitik" besteht auch nicht. Daumen runter...
Das ist interessant. Ja, bei Wang fühlt man schon, dass das Virtuose sehr betont wird. Das ist immer eine Gefahr bei solchen XXL-Technik-Stücken. Da lobe ich mir das Romantische und Verträumte schon. Werde mir Fedorova anhören.