Die Zustimmung zur Kernenergie in der Schweiz bleibt stabil. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Demoscope.
49 Prozent der Befragten sprachen sich für eine weitere Nutzung der Kernenergie aus, während 38 Prozent sie ablehnten.
In der zweiten Februarhälfte wurden insgesamt 1019 Personen in der Deutsch- und Westschweiz befragt. Die Umfrage-Ergebnisse bestätigten die Resultate gleichlautender Umfragen im Februar und Juli 2022.
Das bestehende Neubauverbot für Kernkraftwerke findet in der Bevölkerung keine Mehrheit. Lediglich 43 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass der Bau neuer Kernkraftwerke per Gesetz verboten werden sollte.
50 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus, dass die Bevölkerung im Einzelfall über den Bau eines neuen Kernkraftwerks entscheiden sollte.
87 Prozent der Befürworter der Kernenergie nennen die ausreichende Stromerzeugung als Hauptargument. 47 Prozent geben als Grund das Erreichen der Schweizer Klimaziele an.
In der Westschweiz ist die Zustimmung zum Neubauverbot signifikant gesunken, von 51 Prozent im Februar 2022 auf 43 Prozent.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Zufällig habe ich mich mal mit dem ältesten Kernkraftwerk der Welt, Ihrem Kernkraftwerk in Beznau, befasst und bin begeistert, wie dieses Kernkraftwerk immer wieder ausgebaut, erneuert und modernisiert wird. Ich finde das phantastisch, und wenn man eine ehrliche Nachhaltigkeitsanalyse machte und sich die Schweiz entschlösse, einen TWR zu errichten, nachhaltig, wie kaum etwas anderes. Da bin ich wohl fast allein, ein hartleibiger, unverbesserlicher, vertrauensseliger Fan der Technik + Schweiz.
Also, dann stimmen wir ab, sonst ist es ja egal was die Mehrheit denkt.
Wichtig die Erforschung der Müllvermeidung bzw. Aufbereitung zur weiteren Nutzung. Es gibt in D eine Forschungsansatz für den Bau neuartiger Kernkraftwerke, die 1.) im Störungsfall sich selbst stabiliseren (keine Kernschmelzgefahr) und 2.) keinen strahlenden Müll produzieren. Durch den Ausstieg aus der Atomenerige durch die Physikerin Merkel kann dieser Ansatz in D nicht weiter erforscht werden. Mal sehen, ob und wo dieser Ansatz weiter erforscht und umgesetzt wird.
Mit dem Bau von neuen AKW erfüllt die Schweiz sogar hohe Umweltstandards. Schließlich legte sogar Brüssel fest, dass Energie aus Atom- und Gas, saubere, grüne Energie ist. Energie aus Windmühlen ist a) nicht Grundlast fähig, b) wegen Dunkelflauten und Flatterstrom mehr als nur unzuverlässig und c) werden riesige Flächenversiegelungen nicht nötig. Baut neue AKW, was keinen Schaden darstellt, sondern nur Vorteile bringt.