Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Nur wegen der Relationen: Georgien ist 70'000 km2 gross, die Schweiz 41'000 km2. Georgien hat gegen 4 Mio. Einwohner (Georgier), die Schweiz geht auf 10 Mio. zu , Leute aus aller Welt und immer mehr aus der 3. Welt. Georgien versucht seine Unabhängigkeit zu bewahren, die Schweiz wird babylonisch.. Mene mene tekel u-parsin!
Die Europäer haben sich Amerika an den Hals geschmissen und waren nicht neutral beim Ukrainekrieg. +Einwurf: Trump war Präsident bei Corona./Klleine Länder müssen sich arrangieren , sagte Papawa.Wohl wissend, wie stark alte KGB-CIA-Netzwerke sind.2008 hätte er sich Sanktionen gegen Russland gewünscht.Die Frage.Hat auch hier der amerikanische Deep State den Krieg geschürt?
Öffnet endlich die Seidenstrasse. Ach ne, lieber doch nicht. Die Angst ist zu groß. Ich habe gestern JD Vance in Paris zugehört. Es ging um AI. Er warnte explizit davor, dass geschürte Angst und folgende staatliche Gängelung uns zurückhalten würde. Er erwähnte ebenfalls, dass Meinungsfreiheit die Grundlage einer freien Gesellschaft sei. Alles in Richtung EU und vor allem Deutschland. UvdL saß da wie ein Zombie mit versteinerter Miene. Es ging um Chancen für die Welt. Eine Welt ohne Autokraten.