Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
So langsam merken die deutschen Bürger, was ihnen diese Regierung für einen Schwndel auftischt: vom Coronaschwindel über den Klimaschwindel jetzt zum Ukraineschwindel. Wir müssen keine Heizungen verschrotten, wir müssen keine Milliarden in die Ukraine geben, das sind ideologische Fehlentwicklungen. Der Bürger merkt das, man sieht es in den Wahlhochrechnungen.
Jüngste Ergüsse unserer Riesenstaatsmännin Baerbock bei einem Pressetermin mit einem jordanischen Gast: "Herzlicher Dank dafür!" Und: "Wir sind uns gemeinsam einig..." Erich Kästner: "Gefährlich wird es , wenn die Dummen fleissig werden."
Italien wählte und wählt Giorgia Meloni, Deutschland Annalena Baerbock. In der EU dilletiert Ursula von der Leyen, von Angela Merkels Gnaden. Augenfälliger kann man die Schieflage des Nachbarn Roms im Norden nicht darstellen. Aber Italien ist ja ein Problemfall, wirtschaftlich wie politisch...quod erat demonstrandum! Viva Italia!