August von Kotzebue: Menschenhass und Reue. Hofenberg. 104 S., Fr. 28.90
Ausser dem Dichternamen Schiller bewirkte bei uns noch derjenige von Goethe und Lessing unfehlbar ein leeres Haus.» Deprimierend die Erkenntnis von Friedrich Ludwig Schmidt (1772–1841), Schauspieler, Regisseur, zeitweise Leiter des Stadttheaters Magdeburg, der Lessings «Nathan der Weise» 1801 als Erster auf die Bühne gebracht hatte. Aber nicht mal dem Renommee half das. Was das Theater füllte, war das Rührstück «Blinde Liebe» von Kotzebue.
Viele Jahre später brachte Helmut Thoma, erster Chef des deutschen Privatsenders RTL, den Befund in seinem heiteren Zynismus auf den Punkt: «Im Seichten ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.