Mobilmachung gegen die Freiheit: Union und SPD basteln an einem bürgerfeindlichen Gesetzeskatalog des Schreckens. Bis hin zur Politisierung des Strafrechts
«Europas Aufrüstung ist eine Katastrophe»: FPÖ-Chef Herbert Kickl über die internationale Lage, den Zustand der EU und die Frage, wann sich die «Zuckerl-Koalition» in Wien auflöst
«Als habe sich eine unsichtbare Hand um unseren Hals gelegt»: Hat der türkische Präsident Erdogan seinen härtesten Widersacher entfernen lassen? Oder handelt die Justiz gegenüber dem Istanbuler Bürgermeister Imamoglu unabhängig? Eine Reise durch ein Land in Aufruhr
«Die besten Deals habe ich per Handschlag gemacht»: Werner Kimmig pflügte mit Kurt Felix zusammen die deutsche Fernsehlandschaft um. Er blieb erfolgreicher TV-Produzent und sagt, das Medium setze gerade zu einer Renaissance an
Unsere Medien spinnen gegen Trump: Dabei ist er eine Chance für die Schweiz! «Trittbrettfahrer»: Deutscher Professor belehrt die Schweiz. Automarkt: Die Chinesen kommen – gut so. Fall Erdogan und Fall Le Pen: Zweierlei Mass
Parlamentarisch beschädigte Demokratie: Der Bundestag verweigert der AfD mit kleinkarierten Manövern die ihr zustehenden Ämter. Die Politiker missachten den Willen von Millionen Wählern und entweihen die Institutionen
«Die Weltwoche macht, was ich schon in der Schule gelernt habe: Immer die andere Seite hören. Das ist für mich guter Journalismus»
Oskar Lafontaine
Ehemaliger Vorsitzender der SPD und Finanzminister Deutschlands
Netiquette
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.