«Gefährlicher als in den Hochzeiten des Kalten Krieges»: Gabriele Krone-Schmalz über den Krieg in der Ukraine, Hoffnungsträger Trump und Taurus-Kanzler Merz
Dunkelflaute in Deutschland: Strompreis geht durch die Decke, CO2-Emissionen auf Rekord-Niveau, Frankreich muss mit Atomstrom aushelfen – und Verursacher Robert Habeck bewirbt sich als Kanzler
Deutschlands Classe politique in Nöten: Der linksgrüne Zeitgeist war eine Frucht der Hochkonjunktur. Allmählich verbreitet sich Unbehagen. Immer mehr Leute spüren, dass es so nicht weitergehen kann
Dschihadist im Blazer: Rebellenführer Julani, der Syriens Diktator Assad in die Flucht getrieben hat, ist ein Islamist, der sich jetzt von der gemässigten Seite zeigt. Glaubhafter Wandel oder PR-Trick?
Leise fallen die Brandmauern: Mit seiner Not-Allianz verstösst Mario Voigt in Thüringen gegen einen Parteibeschluss: Nie mit der Linkspartei. Damit erledigt sich auch die Logik des AfD-Ausschlusses. Will die Union überleben, muss sie ihre Selbstfesselung aufgeben
Der Thüringer Verfassungsschutzchef Stephan Kramer soll die AfD gezielt in Misskredit gebracht haben: Wer ist der SPD-Beamte, der schon früh durch politischen Aktivismus auf sich aufmerksam gemacht und AfD-Wähler als «braunen Bodensatz» beschimpft hat?
Stamm der Verwurzelten: Die AfD ist keine Auferstehung der alten Union, keine Wiedergängerin früherer Rechtsparteien. Sie normalisiert den deutschen Nationalismus, wie es SPD-Vordenker Peter Glotz vorhersah
Ein Seeheld für die Generation Z: Auf den Spuren der Wikinger überquerte er 1947 mit dem Floss «Kon-Tiki» den Pazifik. Ein Besuch im ligurischen Dorf, wo der Abenteurer Thor Heyerdahl begraben liegt
Gefährdet der Verfassungsschutz die Demokratie? Putins Schlappe in Syrien. Kalter Putsch in Bukarest. Die Fehler des Westens: Grosse Rede von Aleksandar Vucic. Die AfD in der Geschichte der deutschen Rechten
«Die Weltwoche macht, was ich schon in der Schule gelernt habe: Immer die andere Seite hören. Das ist für mich guter Journalismus»
Oskar Lafontaine
Ehemaliger Vorsitzender der SPD und Finanzminister Deutschlands
Netiquette
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.