«Meine Fantasie ist am Blühen»: Marcus Keupp, ETH-Militärökonom und Angestellter in Amherds VBS, ist hellbegeistert über Bidens Freigabe von US-Raketen
Eine Ständerätin tänzelt am Volk vorbei: Sie sieht Angela Merkel als Vorbild und träumt von der EU – Tiana Angelina Moser tut sich als Zürcher Ständerätin schwer mit ihrem Heimatkanton. Umso mehr legt sie sich für Kiew ins Zeug
Schummrige Geschäfte: Drei Jungunternehmer haben Anleger getäuscht, urteilt die Finma. Bilanz: bankrotte Firmen, Justizverfahren ohne Ende. Eine Partnerin bis zuletzt: die Zürcher Justizdirektion von Jacqueline Fehr
Trump-Psychose erfasst die Schweiz: Der Ausgang der amerikanischen Wahlen erschüttert Politiker von links bis rechts. Viele im Bundeshaus wünschen sich eine noch engere EU- und Nato-Anbindung
Landvogt zu Bern: US-Botschafter Scott Miller polterte gegen die Schweiz wie noch selten ein Diplomat. Ende Jahr verlässt er das Land. Vermissen wird ihn kaum jemand
Knall bei den Armeefreunden: Orchestriert von Valentin Vogt, dem Vertrauten von Verteidigungsministerin Viola Amherd, übernimmt die Mitte das Präsidium der Allianz Sicherheit Schweiz. Die SVP ist empört
Nationalratspräsident Eric Nussbaumer und Ständeratspräsidentin Eva Herzog jetten mit Regierungsmaschine an Krim-Plattform in Riga. Dort bekräftigen die SP-Politiker ihre Unterstützung für Selenskyjs Friedensplan
«Terrororganisation» Hisbollah: Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will die schiitische Miliz im Libanon verbieten. Das Unterfangen ist sinnlos
Der Falke von der Falkenstrasse: Die Schweiz sieht er in der Nato. Mit der Neutralität steht er auf Kriegsfuss. NZZ-Redaktor Georg Häsler, ein Mann im publizistischen Kampfmodus
«Die Ukraine ist das Palästina Europas»: Der Historiker Jaroslaw Hryzak hält Lenin im Rückblick für einen Segen. Putin will er gestürzt sehen, die Ukraine wünscht er sich in Nato und EU
Eine Frage der Ehre: Früher würdigte sie Fröntler und Antikommunisten. Heute zeichnet sie linke Beamte aus. Die Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur verleiht Thomas Greminger den Jahrespreis
Wird das Zürcher Filmfestival zum Justizfall? Ukrainische Drohungen gelte es strafrechtlich zu untersuchen, sagt Ex-Staatsanwalt Marcel Bertschi. Behörden schweigen
Basler Filz im Bundeshaus: SP-Bundesrat Beat Jans verärgert die Parlamentarier durch häufige Abwesenheiten. Im Justizdepartement geben links-urbane Mittdreissiger ohne Leistungsausweis den Ton an. Sie kommen aus der Heimat des Chefs und sind in dessen Milieu bestens vernetzt
Kiews einflussreiche Zensurbehörde: «Russians at War» wird es am 20. Zurich Film Festival (ZFF) nicht zu sehen geben. Wolodymyr Selenskyjs Vertreterin in Bern war sich nicht zu schade, direkt beim ZFF gegen den Film zu intervenieren
Zurich Film Festival wird zur Staatsaffäre: Intervenierte ukrainische Botschafterin direkt bei Aussenminister Ignazio Cassis’ Departement gegen russischen Kriegsfilm «Russians at War»?
Beat Rieder ist ein cooler Typ: Der kantige Walliser gehört zu den einflussreichsten Politikern der Schweiz. Im Ständerat gibt der Konservative entspannt die Richtung vor
Cassis in der Zwickmühle: Eine Uno-Resolution fordert, Israel solle sich aus den besetzten Gebieten zurückziehen – unter Anleitung einer Konferenz, die in der Schweiz stattzufinden habe. Bern gibt sich bedeckt
Mehr Nato, mehr Waffenlieferungen: Warum Staatssekretär Markus Mäder zum Sicherheitsrisiko für die Schweiz wird – und dem Bundesrat in die Parade fährt
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.