Recycling in Ghana, Start-ups in Kenia, urbane Mobilität in Ecuador: Was die deutsche Regierung alles unter Entwicklungshilfe versteht, verrät eine lange Liste
Weidel als Hitler? Ein AfD-Flyer soll «Adolf Weidel» zeigen, wenn man ihn gegen das Licht hält. Medien und Politiker werden immer kreativer bei der Nazi-Keule
Brotz und Honegger: Zwei SRF-Aushängeschilder verabschieden sich von X. Sie haben keine Lust auf Widerrede ohne Zensur. Ausserdem sei die Plattform «der verlängerte Arm der Regierung»
«Es ist nicht okay, die AfD zu wählen»: Jetzt schalten sich auch die Kulturschaffenden in den Wahlkampf ein – und verunglimpfen damit nicht die AfD, sondern deren Wähler
Italienische Wurzeln, Schützenhilfe aus Hollywood und Schweizer Uhrmacherkunst: Einst als Taucheruhr konzipiert, haben sich die Modelle von Panerai zu gesuchten Ikonen in der Nische entwickelt
Nach Grossspende für die AfD: In den sozialen Medien wird zum Boykott eines Versandhändlers aufgerufen. Dieser wird verdächtigt, hinter der Spende zu stecken
Weniger Wokeness, mehr gesunder Menschenverstand, weniger Regulierungen, höhere Zölle: US-Präsident Donald Trump liefert am WEF wie erwartet ab. Warnende Worte richtet er an die EU
Jederzeit plaudern mit Putin und Xi Jinping: Die CIA setzt auf künstliche Intelligenz – und übt den Austausch mit Staatschef mit der Hilfe von Chatbots
WEF-Desinformations-Bericht: «Fake News» sei die grösste kurzfristige globale Bedrohung. Der Westen blickt vorwurfsvoll nach Moskau oder Peking. Dabei wäre Selbstkritik angezeigt
«Die gute Nachricht ist, es wird nicht am ersten Tag schon der Frieden ausbrechen in dieser Region»: ZDF-Korrespondent Elmar Thevessen hofft auf anhaltenden Krieg in der Ukraine
Auserwählter, Heilsbringer, Protokoll-Verachter, Demontage von Joe Biden und ein missglückter Kuss: So berichteten die Medien über die Amtseinsetzung von US-Präsident Donald Trump
Neue Verschwörungstheorie: Die sechzehn Fahnen beim AfD-Parteitag sollen die 88 und damit eine Formel für «Heil Hitler» darstellen. Könnte es auch mit den sechzehn Bundesländern zu tun haben?
«Käufer werden masslos enttäuscht sein»: Autor distanziert sich von einer Buchempfehlung. Der Grund: Alice Weidel preist das Werk im Gespräch mit der Weltwoche an
Das Schweizer Fernsehen setzt die AfD mit Hitlers NSDAP gleich und vernebelt die Ereignisse rund um dessen Machtübernahme. Dabei wollte der Sender doch eigentlich gar nicht mehr über Deutschland berichten
Abrechnung mit Merkel, ein düsteres Bild von Deutschland, ein Plädoyer für die Meinungsfreiheit: Hier lesen Sie, wie das Gespräch zwischen Elon Musk und Alice Weidel verlief
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.