Ein Seeheld für die Generation Z: Auf den Spuren der Wikinger überquerte er 1947 mit dem Floss «Kon-Tiki» den Pazifik. Ein Besuch im ligurischen Dorf, wo der Abenteurer Thor Heyerdahl begraben liegt
Hip-Hop aus Atlanta: Der Sound von Ken Carson bietet Raum fürs Entladen von Wut und Verbitterung, die in diesen Zeiten nur zu berechtigt erscheinen. Es gilt sie anzuerkennen und gut zuzuhören
«Nan, was ist los mit dir?»: Die amerikanische Fotografin Nan Goldin wurde mit ihren Bildern von Randständigen berühmt. Inzwischen ist sie von der Künstlerin zur politischen Aktivistin mutiert
Amerika an der Abrisskante: Haarscharf kam Ex-Präsident Donald Trump bei einem Attentat mit dem Leben davon. Und wenn ihn die Kugel tödlich getroffen hätte? Eine Chronologie des Schreckens
Engel mit Zahnfleischlächeln: In hochkomplizierten Zeiten erschien am Eurovision Song Contest unser Held: Nemo aus Biel, der die Schönheit des Unvollkommenen zelebriert
Ewigkeit und Museumsreife: Das Markenzeichen von Rockfotograf Ueli Frey wurde die besondere Nähe. Seine Bilder sollen die Schönheit, den Spass und die entfesselte Wildheit von Live-Events einfangen
Avantgarde aus Gümligen: Die Berner Schreinerei Rö setzt den Industriestandard der Eleganz immer wieder neu. Sei es in der teuersten Segeljacht der Welt oder in den schicksten New Yorker Büros
Berns Heimatdichter aus Rijeka: Zlatko «Slädu» Perica kam als Kind aus Kroatien in die Schweiz. In Hollywood reifte er zum Gitarrengott. Aus Gölä machte er einen Star. Heute singt er Hymnen auf Eiger, Mönch und Jungfrau
Jeremias der Revoluzzer: Ein Besuch in Lützelflüh, wo Jeremias Gotthelf lebte. Und ein Gespräch über die Aktualität des grossen Schweizer Schriftstellers mit Philipp Theisohn, der dessen Werke neu herausgibt
Glücklich scheint die Sonne in dieser neuen Welt: Die Unterhaltungsindustrie verändert sich radikal, wird weiblicher, vielfältiger. Mittendrin: Reese Witherspoon
Berlins weltschönste Oase: 1899 Blau-Weiss heisst der heimliche Mittelpunkt der Hauptstadt. In diesem Tennisklub kann man von der verführerischen Kraft der inneren Stimme lernen
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.