Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Meine uneingeschränkte Wertschätzung gilt Frauen, die Kinder kriegen und diese mit Freude lieben, erziehen und für sie da sind = Zeit + Empathie für sie haben! egal, ob sie selber arbeiten gehen oder nicht. Für die 100%-Machtweiber (z.B. KKS, SS, Markwalder - trotz Kleinkind anscheinend immer noch, dito Baerbock, und VIELE mehr) habe ich Null Wertschätzung. Solche Frauen sind echt ein Übel geworden und werden ein immer grösseres.
KKS & FDP: Wenn sie das Denkzentrum der Bürgerlichen Politik darstellt, dann wird die Schweizer der Deutschen FDP folgen - aber OHNE Steuern bezahlten Parteifinanzierung! Nach dem Asyl-Dossier, versenkte sie den schon kastrierten Finanzplatz (OHNE Bankgeheimnis, Auslandsmeldungen OHNE Gegenleistung zB FAKTA, Sanktionen, aufgelöster Eigentumsgarantie etc) vollends! Nun hat die Schweizer Wirtschaft zB im Ausland wie im Inland noch 1 GrossBank - DIE ZUR MEHRHEIT LÄNGST DEM AUSLAND GEHÖRT! Bravo.
Das Augenfällige, ja offensichtlich Ausgeblendete sind die Fakten zu Eritreischen Asylanten & Eritrea: Die Zahlungsbilanz inkl offizieller Geldströme sind der unsichtbare Spiegel und wohl Triebfeder dieser Umstände! Die Auslandüberweisungen machen 90% des BIP aus! Rational betrachtet wärs zielführender effizienter & wenigstens in der Schweiz mit weniger Gewalt verbunden, würden wir die Zahlungen -nach Rückführung aller Scheinasylanten- ins Land direkt machen! Quasi per Saldo aller Ansprüche!