Nach der Abkopplung vom russischen Stromnetz erlebt Estland einen sprunghaften Anstieg der Energiepreise. Laut einem Bericht von Euronews ist der Strompreis von 126 Euro pro Megawattstunde auf 191 Euro gestiegen – ein Rekordwert für 2025.

Estland hat sich gemeinsam mit den anderen baltischen Staaten vom russischen Netz getrennt und wird nun über Finnland, Schweden und Polen versorgt. Experten führen den Preisanstieg jedoch nicht nur auf die Umstellung zurück, sondern auch auf schlechte Wetterbedingungen und steigende Gaspreise.

Zusätzliche Probleme entstehen durch technische Ausfälle: Das Unterwasserkabel Estlink 2 wurde durch einen Anker beschädigt und ist ausser Betrieb. Auch das litauisch-schwedische Verbindungskabel ist nicht voll funktionsfähig, was die Energieversorgung weiter verteuert.

Kritiker warnen vor langfristigen wirtschaftlichen Folgen der Abkopplung. In der Regierung in Tallinn klingt es anders: Die Unabhängigkeit von Russland sei ein notwendiger Schritt, es werden mit der Zeit stabilere Preise erwartet.