Die Europäische Union kündigt eine entschiedene Reaktion an, sollte Ex-US-Präsident Donald Trump seine angedrohten Strafzölle gegen europäische Produkte umsetzen. Dies berichtet die Financial Times. Brüssel warnt vor einer Eskalation des Handelskonflikts und spricht von einem «unnötigen wirtschaftlichen Schaden».
Nach der Entscheidung Trumps, neue Zölle gegen Kanada, Mexiko und China zu verhängen, befürchtet die EU, dass Europa als nächstes ins Visier geraten könnte. «Sie nehmen unsere Autos nicht, sie nehmen unsere landwirtschaftlichen Produkte nicht, sie nehmen fast nichts – und wir nehmen alles», erklärte Trump am Wochenende und deutete eine baldige Entscheidung zu europäischen Importen an. Die Weltwoche berichtete.
Die EU-Kommission verweist auf die Bedeutung der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen. «Es gibt viel zu verlieren», so ein Sprecher. «Breit angelegte Zölle treiben Kosten in die Höhe, schaden Arbeitnehmern und Konsumenten und befeuern die Inflation.» Brüssel habe bereits im vergangenen Jahr Notfallpläne für eine mögliche Eskalation entwickelt, heisst es weiter.
Die Strategie der EU: Zunächst wolle man diplomatische Lösungen suchen, schreibt die Financial Times. Dazu gehören unter anderem verstärkte Importe von US-Produkten, um das Handelsdefizit zu verringern. Zudem setzen einige EU-Staaten auf eine Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben, um Trump zu besänftigen, der Nato-Mitglieder zu mehr Militärbudget drängt.
Sollten diese Massnahmen nicht greifen, ist Brüssel laut Insidern bereit, mit hohen Gegenzöllen auf US-Importe zu reagieren. Die Details möglicher Strafmassnahmen werden derzeit unter Verschluss gehalten – wohl auch, um Trump nicht unnötig zu provozieren.
Gestern Abend las ich zwei Artikel in der Berliner-Zeitung da stand das Zitat eines Ökonomen von Bloomberg, der voraussagte, dass Deutschland und die EU von Trumps Zöllen „zermalmt“ werde und im andern kommt ein ehem. Spitzendiplomat zu Wort, der gar das Ende der EU sieht. Übrigens hat Trump ein unschlagbares Argument: Die EU verlangt heute schon auf alle US-Produkte „Zölle“ und zwar in der Regel 20%, sie nennt das Umsatzsteuer. Die USA kennt keine Umsatzsteuer.
Schön, dass von der Pleyten im Brüsseler Schuldengarten wenig aus Trumps erster Amtszeit gelernt zu haben scheint - mit Stakkato- Trommeln im Hetzton höchster moralischer Überzeugung erreicht man bekanntlich bei ihm gar nichts...(abgesehen davon, dass solches als "Juniorpartner" auch noch schlechter diplomatischer Stil ist). Also fahren wir da genauso blindlings in die Sackgasse hinein, wie auch im Ukrainekrieg...
Ha, ha, ha der Pleite Verein EU will reagieren. So verblendet koennen nur deutsche Politiker sein. Die Mücke will es mit dem Elephanten aufnehmen. Gott lass etwas Hirn regnen. Die EU ist weltweit im Abseits. Niemand nimmt sie Ernst. Das Ende dieses Vereins kommt immer näher. Das wird ein Freudentag.