Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
FUBAR ist ein Akronym im Englischen und steht für: F***ed Up Beyond All Recognition
ECHT JETZT? Ist DAS die Antwort auf NOVAKs Erfolg? Was sind wir denn für ein armseliges Dummschwätzer Volk? https://www.20min.ch/story/auf-schweizer-pausenhof-schueler-trampeln-auf-serben-flagge-herum-483790547448?version=1686598164255 Masse VOR Klasse? Ich krieg echt das Kotzen, wenn ich sowas sehe. Schickt die ENDlich nach Hause!
NOVAK > HERO aus 'Klein' Serbien ! Trotz aller Erfolge ist er bescheiden und bodenständig geblieben! Mit seiner Stiftung ermöglicht & fördert er UNEIGENNÜTZIG die frühkindliche Schulbildung serbischer Kinder aus armen Verhältnissen. So wurden bisher 55 Schulen gebaut und/oder renoviert, 2237 Lehrer ausgebildet, 8‘670 Familien und sage und schreibe 53‘691 Kinder unterstützt. Jeden Tag kommen mehr dazu, jeder Tag ist ein neuer Erfolg, der das Ziel vollkommener werden lässt: They ALL have a DREAM !