Grün, Rot, Blau, Weiss, Grau ...: Die Farbenlehre des Wasserstoffs ist eine anschauliche Orientierungshilfe zur Beurteilung der Klimawirkung. Und ein wenig suggestiv
Weltwoche logo
Bild: Photographer: Nils Petersen / luther2k - stock.adobe.com

Grün, Rot, Blau, Weiss, Grau ...: Die Farbenlehre des Wasserstoffs ist eine anschauliche Orientierungshilfe zur Beurteilung der Klimawirkung. Und ein wenig suggestiv

9 42 6
05.08.2023
Es ist ein Stoff, aus dem derzeit viele Träume gemacht sind. Wasserstoff soll die Dekarbonisierung in energieintensiven Bereichen der Industrie und im Verkehr erlauben, was nebenbei auch dem Verbrennungsmotor das Weiterleben sichern würde. Er zeichnet sich durch eine hohe Energiedichte aus, der Brennwert eines Kilogramms entspricht demjenigen von 3,3 Kilogramm Benzin. Wasserstoff soll zudem als Energiespeicher dienen, der helfen könnte, das Stromnetz zu stabilisieren. Ideales Grün Eigentlich sieht die Produktion ganz einfach aus. Mittels Elektrolyse, also mit Strom, kann Wasserstoff aus Wasser (H2O) gewonnen werden, indem die H-Atome vom Sauerstoff O getrennt werden. Da ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche