Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Man muss den Akzent etwas anders setzen: Nicht eine Frage des politischen Willens, sondern eine Frage eines ausgeprägten politischen UNWILLENS! Dazu eine Schlüsselthese, die auf die richtige Spur führt. Sawsan Chebli sagte: "Der Staat gehört per se ja niemandem"! Genau so verhält man sich als Grüner oder auch nur schon Linker. Demokratie setzt einen Besitzstand / Eigentum voraus (das ist Volksherrschaft)! Was hat nun die Demokratie für eine juristische Rechtfertigung ohne diesen Besitzstand?
Lustig, als hätten Konservative nie was mit Hitler oder wokenness zu tun. Folge, daher kamen die 68er überhaupt zur Macht.. Falsche Neutralität. Da feiern wir lieber Trump und Zuckerberg! Lächerliches Kulturverständnis. Da ist das Problem. Luther kann ein Lied davon singen!
Ich warf heute mal einen Blick auf Caren Miosga mit Frau Weidel. Diese Moderatorin ist unerträglich, arrogant und nicht auszuhalten, sie fiel Frau Weidel stets ins Wort, löcherte sie mit angeblichen Aussagen von 2017 und unterstellte ihr, Miosgas Fragen nicht zu beantworten. Ich bewunderte Frau Weidel, wie ruhig sie blieb. Ich bin empört, wie respektlos und frech Miosga Frau Weidel behandelte. Toll wie Frau Weidel die Miosga entlarvte: "Ihr Publikum ist auf Linien gebracht".