Die Alternative für Deutschland legt weiter zu: Würde am kommenden Sonntag der Bundestag gewählt, käme die Oppositionspartei auf 23 Prozent der Stimmen. Der höchste Wert, den die AfD jemals in einer Insa-Wahlumfrage im Auftrag der Bild-Zeitung verzeichnen konnte. Die AfD wäre die zweitstärkste Partei Deutschlands.
Der Sonntagstrend bestätigt damit die Umfrage-Resultate der ARD-Befragung letzten Freitag.
CDU und CSU können einen Punkt zulegen. Die Union würde so stärkste Kraft bleiben und käme neu auf 28 Prozent.
Zu den Ampel-Parteien: Die SPD käme wie in der Vorwoche auf 17 Prozent. Die Grünen verlieren einen Punkt und kämen auf 13 Prozent, die FDP bleibt bei 6 Prozent.
Die Freien Wähler gewinnen einen Prozentpunkt und könnten mit 4 Prozent der Stimmen auf einen Einzug ins Parlament hoffen.
"Die Ampel-Parteien erreichen 36 Prozent" - Traurig ! 36 Prozent die Anscheinend immer noch nicht kapieren das SPD/FDP/GRÜNE Politik gegen das eigene Volk / Land machen. 36 Prozent die ihre Scheuklappen immer noch aufhaben und die sehr schlimmen Zustände in ihrem Land nicht erkennen. Weg damit, macht eure Augen endlich auf, traut euch andere Parteien zu wählen und stoppt den Untergang eures Landes so lange es noch möglich ist.
Nur wenn die AfD stärkste Partei ist kann sie etwas für Deutschland bewirken. Zweitstärkste Partei reicht da nicht denn sollte die AfD jemals Juniorpartner in der Regierung sein müsste sie sich der stärksten Partei unterordnen und dafür haben die Wähler die AfD nicht gewählt.
Wir haben eine echte Politikkrise und/oder Parteienkrise. Solange fast alle Parteien am neoliberalen System festhalten, gewinnen immer nur die Kapitalbesitzer und die Bürger verlieren. Von oben herab wird daran gearbeitet, die Demokratie zu entsorgen, z. Bsp. das Ziel die WHO mit allumfassender Macht auszustatten bei Pandemien. Das ist antidemokratisch und Verfassungsbruch, wenn Parteien der WHO diese Macht übergeben. Was würde die AfD da machen?