Anzeige
Weltwoche logo

Kosovo, Wiege Serbiens: Die Regierung in Pristina unterdrückt die serbische Minderheit und kann dabei auf die Unterstützung des Westens zählen. Leider kennt kaum jemand die Hintergründe des Konflikts. Hier erzähle ich die Geschichte meines Landes

5 169 70
11.06.2023
Belgrad In den letzten Maitagen stürmten Spezialeinheiten der kosovarischen Polizei Rathäuser im fast ausschliesslich von Serben bewohnten Nordkosovo. Kosovarische Polizisten versuchten, unrechtmässig gewählte Bürgermeister und ander ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

5 Kommentare zu “Kosovo, Wiege Serbiens: Die Regierung in Pristina unterdrückt die serbische Minderheit und kann dabei auf die Unterstützung des Westens zählen. Leider kennt kaum jemand die Hintergründe des Konflikts. Hier erzähle ich die Geschichte meines Landes”

  • osvin.gaupp sagt:

    Der erste Historiker, der die Geschichte der Albaner untersuchte, war der Kroate Milan von Šufflay. 1913 und 1918 veröffentlichte er in Wien zwei Bücher mit dem Titel "Acta et diplomata res Albaniae mediae aetatis illustrantia" in denen er die illyrische Abstammung der Albaner erläuterte. Den Serben gefiel das überhaupt nicht. 1931 verübten serbische Agenten ein Attentat auf Šufflay und töteten ihn.

    0
    0
  • sale sagt:

    Spannender Artikel. Des weiteren ist "Kosovo" für die USA geopolitisch sehr interessant. Der Stützpunkt Camp Bondsteel wurde nach dem Einmarsch der NATO-Truppen im Kosovokrieg 1999 errichtet, umfasst 3'860'000 m² und beherbergt bis zu 7000 Soldaten (US-Armee und verbündeter Truppen). Diese Entwicklung hat zweifellos geopolitische Implikationen, die es dem Möchtegern Imperium USA ermöglicht, ihre Einflusssphäre zu erweitern und ihre militärische Präsenz in Südosteuropa zu stärken.

    0
    0
  • optimusprime sagt:

    Der Bericht ist aufschlussreich, aber leider ist das nur die eine Sicht. Schon zu Beginn war das Fundament des Staates Jugoslawien und der einzelnen Teilrepubliken mit soviel widrigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aufgebaut, so dass es dort noch heute in vielen Gegenden brodelt. Vor allem Bosnien-Herzegowina und Kosovo sind ausgezeichnete Beispiele für fallen states, wo man kaum gut leben kann und die nur von aussen am Leben erhalten werden. Es fehlt der Wille zu Lösungen!

    6
    1
  • reining sagt:

    Vielrn Dank für diesen aufschlussreichen Bericht 👍

    9
    1
  • Die Grenzen der Demokratie! Eigentlich waere es einfach, im entsprechenden Gebiet, eine Volksabstimmung abzuhalten, zu wem sich die Bevoelkerung bekennt. Allerdings kreiert dies massive "Probleme" (z. B. Katalonien, Korsika, Basken, Kurden, Taiwan etc.). Politisch haben solche Gebiete (und ihre Bewohner) einfach keine Fuersprecher. Sie werden gezielt "verkauft" (auch von der serbischen Regierung)!

    6
    2

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.