Der Schock sass tief bei den Saudis und den anderen eifersĂŒchtigen Golfstaaten, als im Jahre 2010 der ungeliebte Nachbar Katar von der Fifa die Endrunde der Fussball-Weltmeisterschaft 2022 zugesprochen erhielt. Seit diesem Tiefschlag war klar, dass sich die Saudis revanchieren mussten.
Das war insofern ein leichtes Unterfangen, als sich Fifa-PrĂ€sident Gianni Infantino mit Autokraten aller Art bestens versteht und sich schon bald nach Amtsantritt mit Saudi-Arabiens starkem Mann Mohammed bin Salman verbrĂŒderte. Der Rest war nur noch eine ausserhalb der Fifa umstrittene Chefsache: 2034 wird erneut in der WĂŒste um den begehrtesten WM-Titel gespielt.
FĂŒr Saudi-Arabien wird das Projekt nun zehn Jahre lang zu einem publizistischen Spiessrutenlauf, wie es zuvor schon mit Katar der Fall war. Die Menschenrechtslage im arabischen Grossreich ist in der Tat derart bedenklich, dass in den westlichen Medien allein schon die Tatsache, dass Frauen ein Auto steuern dĂŒrfen, als bahnbrechender Fortschritt gefeiert wurde.
Die Fragen, die sich dabei immer wieder stellen: Soll der Sport, allen voran der Fussball, allein vorausgehen und Saudi-Arabien meiden, wĂ€hrend sich die gesamte ĂŒbrige Weltwirtschaft in Riad vor den Saudis bedenkenlos in den WĂŒstenstaub wirft, um am Aufschwung des Landes und an den Petro-Milliarden teilzuhaben? Ist die Menschenrechtslage in China und Russland denn so viel besser? In beiden LĂ€ndern fanden vor kurzem Olympische Spiele statt, in Russland auch noch die Fussball-WM. Die Proteste blieben eher dezent.
Sie kaufen, was sie wollen
Die reichen Golfstaaten kaufen sich alles, was sie wollen. Und sie bekommen auch alles, Saudi-Arabien allen voran: Formel 1, Tennis, Golf, Darts, Boxen, was auch immer, und natĂŒrlich Fussball. Es ist nur eine Frage von Jahren, bis sogar die Ski-Weltmeisterschaft auf einem beschneiten WĂŒstenhĂŒgel stattfinden wird. Die bereits geholten asiatischen Winterspiele sind dazu nur eine erste Ăbung fĂŒr Wintersport auf SanddĂŒnen.
Zudem: Pompöse, teure SportanlĂ€sse sollten nicht zulasten der Steuerzahler oder der notleidenden einheimischer Bevölkerung organisiert werden, wie etwa die Fussball-WM 2010 in SĂŒdafrika. Sie gehören dorthin, wo das Geld tonnenweise herumliegt. In SĂŒdamerika kann kein Land eine WM mit 48 Teilnehmern verschmerzen. FĂŒr Saudi-Arabien hingegen spielt es keine Rolle, ob zwei- oder dreistellige Milliarden-BetrĂ€ge in futuristischen Stadien verdampfen, die nach der WM weitgehend nutzlos herumstehen, wie das nun auch in Katar der Fall ist.
Anders ist die Lage in Marokko, wo bei der WM-Endrunde 2030 nebst Spanien und Portugal einige Spiele stattfinden werden. Marokko plant in Casablanca das grösste Stadion der Welt fĂŒr 115.000 Zuschauer â ein völlig idiotisches Projekt, an dem dummerweise auch die Schweiz beteiligt ist. GemĂ€ss Mission der helvetischen Entwicklungshelfer gilt Marokko als armes Land. Unser Parlament hĂ€lt es deshalb fĂŒr angebracht, Marokko ĂŒber Jahre mit Millionen aus Schweizer Steuergeldern einzudecken â dies unter dem Titel «Förderung von Tourismusprojekten».
Herr Tognoni. Man kann alles zurechtbiegen, um aus etwas schlechtem noch das positive herauszufinden. Ich meinerseits finde, dass ein Sportanlass dort stattfinden soll, wo er auch die Massen elektrisiert. Beim Fussball wĂ€re dies vor allem Europa, SĂŒdamerika und Afrika. NatĂŒrlich kann man ab und zu auch Asien berĂŒcksichtigen. Aber dieses abgekartete Spiel von Infantino ist abscheulich. Und das beinahe alle VerbĂ€nde diesem Tun zustimmen, ist tatsĂ€chlich bedenklich.
Ein Mafiosi macht mit einem Mörder gemeinsame Sache und die (FuĂball) Welt jubelt dazu. Was bei FIFA und UEFA mittlerweile ablĂ€uft ist nicht mehr normal. Der FuĂball wird nur noch, von ein paar Leuten, miĂbraucht um sich legal die Taschen voll zu machen. Dichtet eure FuĂballhymne um in "Football is comming down"!
Die FIFA vergibt die Weltmeisterschaften nicht mehr nach der Weltkarte sondern nach der Geldkarte. 2 WM innert 12 Jahren auf der arabischen Halbinsel sagt alles. Als nĂ€chstes kommt dann vermutlich, dass alle WM nur noch dort ausgetragen werden soll, aus NachhaltigkeitsgrĂŒnden, damit die Stadien alle 4 Jahre mal benutzt werden können, nachdem sie jeweils 4 Jahre eingemottet werden wie die meisten Stadien in Qatar.