Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Der bisher beste, informativste und am lockersten vorgetragene Meilenstein - Bravo!
Wunderbarer GeschichtsUnterricht der beiden. Bravo und Danke! Allerdings gab es als letzte Schlacht der Schwabenkriege 1499 den Angriff der Schwaben gegen die Eidgenossen bei Dornach, als BS noch nicht dabei war (erst ab 1501). Hätten die damals verloren, wäre die Schweiz schwäbisch geworden. Das war wohl die wichtigste UnabhängigkeitsSchlacht aller Zeiten. Tip vom Tonmeister! Bitte verwendet einen PoppSchutz auf dem Mikrofon. Die lästigen PoppGeräusche beim Sprechen werden so verhindert.
Auch Schaffhausen war eine Anliegen von Wettstein.Fuer ihre Nordschwaben (Schwaebischer Kreis) und Oesterreich/Voralberger/Tiroler ist Konstanz, im besonderen interessant. Schlacht von Ermatingen/Schwaderloh mit Tausenden von Toden! Das Bistum Konstanz umfasste die Welt der alten Eidgenossen mit « rechts der Aare » und « links des Rheins. Die Sympiose zwischen Staufer und Urkantonen zeigt sich noch heute mit den Wappen der « schreitenden Loewen (3) « , Schwyz, Gemeinde Freienbach. — J S —