Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ich wünschte, Herr Köppel hätte das Rallye im Madison Square Garden angeschaut. Es ist unmöglich, dass irgendjemand, der je in der Schweiz zur Schule ging, diesen alten, durchgeknallten, unzivilisierten, mit Beleidigungen um sich schmeissenden, bösartigen Mann, diesen entsetzlichen Sektenprediger als Favorit sehen kann. Nichts als leere Heilsversprechungen ohne den geringsten vernünftigen Ansatz zur sinnvollen Umsetzung. Schade, dass sich das offenbar niemand angesehen hat. Es war grauenhaft.
Wir betrachten die sogenannten Autokratien als Herrenmenschen. Bei Perspektivwechsel erkennen wir uns als Sklavenhaltergesellschaften. Wir leben von Versklavung und Raub. Sobald die Autokratien ihren Bürgern Souveränität sichern, verlieren wir die Sklaven. Die Demokratien kollabieren. Die Autokratien gewinnen. Allerdings ist der Begriff "Autokratie" ein Begriff der Herrenmenschen. Damit begründen wir unseren Herrschaftsanspruch. Das war in der Antike auch schon so.
Man sollte von den Wahlen in den USA nicht zu viel erwarten. Da hat der Stimmzettel nachrangige Bedeutung. Intransparente Nachwahlbefragungen ausgewählter Medien bestimmen den Sieger. Wenn genug Medien sich einig sind, ist jeder Zweifel Wahlbetrug. Am Ende bestätigen die Exekutive und Legislative der Bundestaaten die Medien und den Sieger. Deswegen liefen die Wahlbetrugsvorwürfe von Trump ins Leere. Deswegen wird Trump wegen Wahlbetrug angeklagt. Deswegen war der 6. Januar ein Verbrechen.