Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ihr Vergleich mit US-Autos ist nach meinen Berechnungen, siehe https://www.youtube.com/watch?v=NSauD9FmxLk > Parl Kopper/Gautier Blanc 20 bis 100 x zu hoch! Ansonsten - bis auf ihre li/re Klischee's und moralisierend/einseitigen Grünen-Sichtweise (die ohne Bürgerliche und Finanz nichts zu husten hätten) - weitgehende Zustimmung ihrer Beurteilung. Siehe auch mein antimoraliner Zusatz zu den Vegetariern/Veganern im Youtube-Kommentar zur Nutztierhaltung mit 100 bis 400fachem Leckschaden/Jahr!!
Zur Sabotage an Nordstream1+2 RK: „Die Amerikaner haben ein derartiges Interesse daran, sie müssen dahinter stehen. Das ist kein Beweis. Na was denn nun? Es ist jedenfalls Spekulatius a lá Köppel. RK: „Die Welt war noch nie so nahe an einem Atomkrieg. Wir haben da einen amerikanischen Präsidenten, bei dem Zweifel bestehen.“ Gemeint ist dessen geistige Verfassung. Mit Atomwaffen droht aber Putin! Was sagen Sie dazu, Herr K?!
RK: „Putins Rede, eine bedeutende Rede, wird komplett ausgeblendet.“ Stimmt nicht Herr K, meine Lokalzeitung brachte am 1.10. eine Doppelseite, ebenso die WAMS. RK: „Diese Rede ist eine Generalabrechnung mit dem Westen.“ Frage: Warum Abrechnung, wenn es doch um eine feierliche Eingliederung von Teilen der Ukraine gehen sollte? Nebenbei, Putin beansprucht auch Gebiete, in denen es keine Abstimmung gab. Dazu die WAMS: „Das ist kein Fall für politische Analysen, sondern für einen Psychiater.“