Porno-Anleitung für Primarschüler: Die Aufklärungsbroschüre «Hey You» wird in Winterthur an Elfjährige verteilt. Ein Vater wehrt sich
Anzeige
Weltwoche logo

Porno-Anleitung für Primarschüler: Die Aufklärungsbroschüre «Hey You» wird in Winterthur an Elfjährige verteilt. Ein Vater wehrt sich

1 101 10
24.03.2023
Der Vater des Winterthurer Primarschülers rieb sich die Augen, als sein Sohn vom Sexualkundeunterricht in der Schule erzählte – und erst recht, als er das Lehrmittel sah. Es heisst «Hey You» und nennt sich eine «Sexualaufklärungsbroschüre für Jugendliche ab 12 Jahren zum Thema Liebe, Sex, Verhütung und mehr». Der Sohn besucht die 6. Klasse in der Schule Wiesenstrasse. Manche der Schülerinnen und Schüler sind sogar erst elf Jahre alt. Gegen einen altersgerechten Sexualaufklärungsunterricht haben wohl die wenigsten Eltern etwas einzuwenden. Doch «Hey You» geht weit darüber hinaus: Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) nannte die Broschüre eine «Anleitung zum Porno». ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

1 Kommentare zu “Porno-Anleitung für Primarschüler: Die Aufklärungsbroschüre «Hey You» wird in Winterthur an Elfjährige verteilt. Ein Vater wehrt sich”

  • Meinrad Odermatt sagt:

    Zwischenmenschliches Sexualverhalten (grundsätzlicher Zweck ist die einvernehmliche Fortpflanzung und Evolution der Spezies "Mensch") bekommt so "Genussmittel-Status" auf Nespresso-Niveau. Wahrlich ein zivilisatorischer Reset. D.h. Rückfall. Obwohl, so weit unten in der Hierarchie der Lebewesen war der Mensch gar nie. Jedes Tier scheint da höher entwickelt. Wenn die Mehrheit schweigt, scheint auch der perverseste Unsinn möglich: Die "Überwindung der Funktionalität" hat Türen geöffnet. BLÖDSINN!

    0
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.