Das neue Forstunternehmen Schweizerische Post nimmt nach den siebzig Millionen Franken für ein deutsches Waldgebiet erneut Geld für die Imagepolitur in die Hand.
Diesmal ist die Konzerntochter Postfinance an der Reihe. Per Brief, ganz klassisch, hat man die gut 2,4 Millionen Kunden informiert, dass sie eine neue Karriere als Glücksspieler begonnen haben. Wer eine Postfinance-Karte besitzt, muss dafür nicht mal einen Finger rühren, alles passiert ganz automatisch.
Jeweils am 20. eines Monats ziehen die lustigen Glückshäschen eine fünfstellige Glückszahl. Stimmen deren letzte drei Ziffern mit den Endziffern der ID-Nummer auf der Kartenrückseite überein, gibt es 100 Franken ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wenn die Post wieder einen seriösen Service bieten würde, bräuchte sie weder Werbung noch teure Wälder. Und könnte die Brief-und Paketpreise stabil behalten. Es ist bizarr.
Ist eigentlich Zwangsglücksspiel in der Schweiz erlaubt ? In der 2021 eingeführten Gebühr für das Konto ist der Preis für das Los inbegriffen. Ob man ein Los will wird man nicht gefragt.
Sieht der typische Postkonto Besitzer nun aus wie ein Inder? Was für Dumpfbacken sitzen da bei der Post. Sie sollen sich in ihren neu gekauften Wald verziehen und auf den Bäumen tanzen zusammen mit ihren Artgenossen.
Die Post entwickelt sich seit mehreren Jahren sehr negativ. Miserable IT. Thema Minuszinsen. Ohne Leistung kein Geld. GELD MUSS ERARBEITET WERDEN!! Zeit Geld zu verschieben, denn ein Geldinstut ist keine Lotterie. Die ist in Basel.
Ist der preislich überhöhe Waldkauf in Thüringen ein CO2 Holzwegtheater, erscheint diese selbst gegfällige Lotterie, gespiesen aus Kundengeldern, absurd, lässt tief in das abgehobene Postgehabe blicken und den Postchef, Levrat, der 1 mio. pro Jahr bezieht, in schrägem Führungslicht erscheinen. Sind das nun Postnotrechtmachenschaften oder kann die Post mit Kundengeld machen, was sie will, frei nach BR K-S CS 'Rechtserledigung'? Das stinkt gewaltig. Runter mit den Postgebühren, avanti.
Das ist doch ganz einfach ! Wer nicht Glücksspieler sein will kündigt sein Konto bei der Post und eröffnet eines bei einer lokalen Bank. Wohl besser nicht bei einer Grossbank.
Ich war 50 Jahre Kunde bei der Post und hatte dort 2 Konti. Heute nicht mehr und ich vermisse das PC Konto nicht.
Meine Lokalbank kann alles besser, freundlicher und persönlicher als die Post.
Die zahlreichen Kündigungen von PC Kontis hatten leider keinen Einfluss auf den überheblichen Post Konzern. Man könnte auch die Postfinance ersatzlos schliessen. Niemand braucht sie wirklich.
Oh Graus! Wenn ich nur schon Post höre.
Verstehe ich gut. Auch ich bekomme von der Post viel mehr Rechnungen als Liebesbriefe.