Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Well done! Bin beeindruckt über dieses Interwiew mit Scott Ritter,einem realen Zeitzeugen über die Verhältnisse im Osten wie auch im Westen! Ausserdem: Wer sonst würde Bern berichten wie die Dinge nun mal sind..!
Hinweis: Die russische Wikipedia als transatlantische Propagandaseite | #87 Wikihausen Groteskes und Postfaktisches präsentiert diesmal Markus Fiedler. In Russland wird die Wikipedia strikt auf transatalntische Linie gebürstet. In allen anderen Ländern verbreitet die Wikipedia ebenfalls die US- oder NATO Sicht auf die Weltlage. Schreiben jetzt Russen durchgängig auch auf transatlantischer Ebene? Was ist da los? https://youtu.be/7eOB9VQ2bqA
RK müsste irgendwann einsehen, dass Geschichte und Historiker am Lauf der Welt null und nichts ändern können. Das ist die menschliche Tragödie ohne Ende. Erstaunlich ist aber, dass die WW in ihrer krampfhaft um Bestätigung ihrer russlandfreundlichen Odyssee werbend, immer wieder Leute findet, welche die abstrusen WW-Verirrungen stützen. Man darf gespannt sein, wie sie sich hinterher aus allem herausreden werden. Wahrscheinlich gar nicht, dann wird bereits die nächste Sau durchs Dorf getrieben.