Rechte Gewalttaten gehen zurück
Anzeige
Weltwoche logo
Sensationsgeschichten: Bundestagsabgeordnete Renner.
Bild: Paul-Philipp Braun

Berlin Bundestag

Rechte Gewalttaten gehen zurück

Eine Anfrage der Linken-Fraktion fördert interessante Zahlen zutage. In den Medien ist dennoch von einer alarmierenden Entwicklung die Rede.

2 92 3
17.01.2025
Die «politisch motivierte Kriminalität – rechts» erreichte in Deutschland bis November 2024 einen neuen Höchststand. Laut Bundesinnenministerium stieg die Zahl solcher Delikte 2024 um über 17 Prozent an. Diese Zahlen wurden als Antwort einer Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke vom 17. Dezember 2024 im Bundestag bekanntgegeben. Wenn man ins Detail geht, sind diese Zahlen allerdings stark zu relativieren. Die Bundestagsabgeordnete Martina Renner und weitere Linke-Genossen bombardieren die Bundesregierung laufend mit Anfragen zu solchen Themen. Bereits wurde die nächste Kleine Anfrage zur «‹politisch motivierten Kriminalität – rechts› im vierten Quartal 2024» eingereicht. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

2 Kommentare zu “Rechte Gewalttaten gehen zurück”

  • per aspera ad astra sagt:

    Jeder Mensch der halbwegs in der Schule aufgepasst hat weiß, das wenn man den Koordinatenursprung von 0 um 5 nach links verschiebt der alte Koordinatenursprung auf einmal bei 5 rechts liegt ohne das er irgendwas gemacht hat. Sprich: der "Rechte" der die Nationalhymne singt wird zum staatsfeindlichen Rechtsextremen - und der bisher staatsfeindliche Linksextreme der Bomben legt und Polizisten angreift wird zur Mitte der Gesellschaft. Merke: Alles ist relativ - wußte schon Einstein.

    6
    0
  • hellmuth sagt:

    Diese Statistiken sind doch alle erlogen. Schon seit Seehofer werden politisch motivierte Straftaten, die nicht erweislich links einzuordnen sind, als rechts eingeordnet. Da wird nicht nur Schindluder mit der Beweislast getrieben, sondern auch regelrecht dazu aufgefordert, möglichst viele Straftaten, die nicht klar links sind, als politisch motiviert einzuordnen. Außerdem handelt es sich bei rechten Straftaten größtenteils um Bagatellen. Links herrscht das weitaus größere Gewaltpotential.

    8
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.