Im Juni stimmen wir über die unvermeidbare Einführung der OECD-Mindeststeuer ab. Damit können wir die Steuereinnahmen der Grossunternehmen in der Schweiz behalten. Die höheren Steuergelder fliessen hauptsächlich in die Kantone, wo sie für die Verbesserung der Standortqualität verwendet werden.
Die OECD-Steuerreform verlangt, dass international tätige Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von mehr als 750 Millionen Euro mit einem Steuersatz von mindestens 15 Prozent besteuert werden. Darauf haben sich 140 Länder geeinigt. Hält ein Land sich nicht daran, dürfen die anderen Länder die fehlende Steuer einholen.
Unerbittlicher Wettbewerb
In der Schweiz sind ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Für dieses Gesetz gibt man uns keine Gegenargumente, weil der Bund bereits entschieden hat. Das kann ich als freie Schweizerin nicht annehmen. Es wurde bereits eine Weiche gestellt und ich sage NEIN dazu - in meiner Meinung geht es den falschen Weg!
Die Argumentation von Frau Martullo nicht gelesen? Dieses Ding hat Ueli Maurer verbockt und nur mit einem JA (mit Wut im Bauch) können wir die schlimmsten Auswirkungen verhindern.