Mit der Ankündigung massiver Importzölle hat US-Präsident Donald Trump die globalen Finanzmärkte erschüttert. Der S&P 500 verlor am Donnerstag 4,3 Prozent, der Nasdaq-Index brach gar um 5,6 Prozent ein. Auch der Dollar geriet unter Druck und verzeichnete mit einem Minus von 2,4 Prozent den grösstem Tagesverlust seit 2015. Das berichtet die Financial Times.
Trump kündigte Zölle von mindestens 10 Prozent auf fast alle US-Importe ab dem 5. April an, zusätzliche «reziproke» Zölle sollen ab dem 9. April folgen. Die Ankündigung traf die US-Technologiebörse besonders hart: Apple verlor über 8 Prozent an Wert – ein Rückgang von rund 250 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung.
Die Angst vor einer drohenden Rezession trieb Investoren in sichere Häfen wie US-Staatsanleihen und den Euro. Die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihe fiel unter 4 Prozent. Auch der Ölpreis gab stark nach – Brent Crude verlor 7 Prozent.
Internationale Reaktionen folgten prompt: Kanada kündigte 25-Prozent-Zölle auf US-Autos an. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron rief Unternehmen dazu auf, Investitionen in den USA zu stoppen. Der polnische Premier Donald Tusk warnte vor einem Rückgang des polnischen BIP um 0,4 Prozent. Deutschlands Ifo-Institut befürchtet für 2025 einen Rückgang des Wirtschaftswachstums.
Deutschlands Ifo-Institut befürchtet für 2025 einen Rückgang des Wirtschaftswachstums. Welches Wirtschaftswachstums? Die BRD ist seit Jahren in einer Rezession? Das Ifo-Institut seit über 70 Jahren beim Wirtschaftswachstum immer falsch gelegen. Eine Wahrsagerin hätte eine höhere Hitrate! Abwarten!
Niemand hat bisher ernsthaft die Höchststände an den Börsen hinterfragt. Eine Korrektur ist längst überfällig. Der Markt ist nach wie vor mit Notenbank-Liquidität geflutet! Das muss sich ebenfalls ändern. Die Zeche zahlen die Steuerzahler und die Sparer.
Schon lange hofft die Finanzbranche auf eine Börsenkorrektur von 15 bis 20 Prozent. Denn die riesige Hausse der letzten drei Jahre ist einfach ungesund. Tesla war zeitweise 22x so hoch bewertet wie Mercedes, obwohl sie nicht mehr Autos verkaufen und weniger Gewinn erzielen. Eine Korrektur von 20 bis 30 % wäre wünschenswert für die gesamte Welt, damit die Spekulations-Blasen endlich etwas eingedämmt werden und die Spekulanten aus den Märkten verschwinden.