Die AfD gewinnt weiter an Zustimmung. Die Partei legt einen halben Prozentpunkt zu und erreicht damit 16,5 Prozent – der höchste Wert seit November 2018. Dies geht aus einer aktuellen Insa-Umfrage der Bild-Zeitung hervor.
Dieser Trend setzt sich seit Monaten fort. Dies bestätigt auch die Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL. Die AfD habe den höchsten Wert seit der Bundestagswahl erreicht. Gleichzeitig sinke die Zustimmung für die Parteien der Ampel-Regierung.
Laut Insa-Umfrage können sich die Grünen mit einem halben Prozentpunkt zwar leicht erholen, bleiben aber weiterhin viertstärkste Partei mit 15 Prozent. Wie die Bild-Zeitung berichtet, sagen rund 41 Prozent der Deutschen, dass sie die Grünen auf keinen Fall wählen würden. 1 Prozent mehr als im Vormonat.
Auch die SPD legt zu: Die Kanzlerpartei kommt mit einem weiteren Prozentpunkt neu auf 21 Prozent.
Die FDP verliert einen Punkt und erreicht 8 Prozent, während die Union leichte Verluste von 0,5 Prozent einbüssen muss (27 Prozent).
Die Ampel-Koalition kommt somit auf eine knappe Regierungsmehrheit von 44 Prozent.
30% ist das Minimum bevor sich etwas tut, wahrscheinlich sogar 35%. Wie man an der SVP sieht tun sich die Anderen zusammen die nicht zusammen gehören nur mit dem einen Ziel die SVP daran zu hindern Ihre Politik durchzuziehen. FDP abschaffen und CDU am besten gleich mit, nur so geht's. Utopisch? Zur Zeit ja aber nicht für Ewig.
Ich weiß nicht was das soll? Jede Woche kommt eine neue Umfrage. Ist das vielleicht eine Art Voyeurismus?
Ich bin kein Freund oder Protagonist der AfD. Wenn ich mir aber ihre Pressekonferenzen anhöre: Jeder, der dort spricht, könnte mit großem Gewinn für das geschundene DE jede der blamablen Gallionsfiguren der (H)Ampelregierung ablösen. Empfehlung weiterer Informationsquellen: https://www.nachdenkseiten.de / Wochenzeitung https://demokratischerwiderstand.de / https://apolut.net / https://www.anti-spiegel.ru / www.rubikon.news/artikel Falls ich damit Eulen nach Athen trage, sei's drum ...