Die Alternative für Deutschland (AfD) erreicht im aktuellen RTL/NTV-Trendbarometer den Höchstwert von 22 Prozent, einen Wert, den sie bereits zweimal zuvor erreicht hatte.
Bemerkenswert: Die Ampel-Koalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, kommt zusammen gerade noch auf 33 Prozent. Die Union bleibt mit unverändert 30 Prozent die stärkste Partei und käme mit der anderen Oppositionspartei auf eine Mehrheit von 52 Prozent.
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa führte diese Umfrage im Auftrag von RTL Deutschland durch. Bei der Sonntagsfrage verloren die Grünen einen Prozentpunkt und sanken auf 14 Prozent, während die AfD um einen Punkt zulegte. Die SPD (14 Prozent), FDP (5 Prozent), Linke (4 Prozent) und sonstige Parteien (11 Prozent) blieben im Vergleich zur Vorwoche unverändert.
In einer hypothetischen Direktwahl des Bundeskanzlers würde Olaf Scholz gegen Friedrich Merz gewinnen, mehr Bundesbürger würden sich für Scholz (36 Prozent) als für Merz (32 Prozent) entscheiden. Und ein grosser Teil der Deutschen (79 Prozent) ist der Meinung, dass die CDU/CSU-Opposition im Bundestag zusammen mit der Bundesregierung eine Lösung für die aktuelle Haushaltskrise finden sollte.
In Wirklichkeit stehen die Verhältnisse in Deutschland auf dem letzten Drücker. Die neie Gesellschaft mit Migrationshintergrund verteidigt Deutschland gegen die ganzen altdeutschen "Nazis", wie sie genannt werden. Diese sind als AfD-Wählerschaft in der Lage der AfD wenigstens ein Drittel der Wähler zu schenken. Deutschland muss rechts endlich aufpassen, allein die Gewalt durch die Antifa und zivile Polizeikreise behebt das Problem nicht. Die Wähler wollen Veränderungen leben, woher nehmen?
Die in den Medien beschriebene Zunahme des Rechtsextremismus und auch des Antisemitismus verstärkt einen konkreten Bewertungsbedarf der AfD durch den Verfassungsschutz. Das Thema ist sehr ernst zu nehmen und es steht das Ansehen der Bundesrepublik aud dem Spiel. Sind die Deutschen in der Lage Rechtsextremismus und Antisemitismus zu unterbinden? Verpflichtet dazu ist auch die Polizei. Das Grundgesetz ist dabei zu achten. Ansonsten wäre der Krieg gegen den Antisemitismus selbst extremistisch.
Nehme Wetten an, dass die Arbeit des Verfassungsschutz erfolgreich sein wird. Sie werden das Ergebnis der AfD als VS mit ihrer Arbeit nach unten schrauben. Das die VS-Ämter von Sachsen, Thüringen und Sachen-Anhalt die AfD als rechtsextrem eingestuft haben, macht einen Punkt hinter die ansonsten zu erwartende Entwicklung der AfD. Die Wähler werden die AfD jetzt als eine rechtsextreme Partei stehen lassen und anders wählen. Freie Wählergruppen haben jetzt Chancen auf der Landesebene. Adieu AfD.