Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Wäre das nicht auch eine mögliche Lösung für den Kanton Zürich? ZH-Stadt (Zürich, Winterthur, Uster) und ZH-Land. Ich hätte nix dagegen!! Im Gegenteil.
BL & BS wiedervereinigt wäre das Spiegelbild von Zürich-Stadt und Land. In der Finanzkraft der große Unterschied: BS-ler Öko-Terroristen mit den Sozen finanzieren Ihre Ideologien dank den Chemie-Steuern, (zum Geber-Halbkanton Steuerausgleich) und Zürich-Stadt verfolgen die gleichen Ideologie, lässt sich vom Bürgerlichen Landkanton aushalten. Nur ein Regierungswechsel in beiden Städten zu den Bürgerlichen kann beide Städte vor der weiteren Zerstörung & Überfremdung stoppen. Wähler erwacht jetzt!
D R I N G E N D | Referendum NEIN zum E-ID-Gesetz ---> https://www.mass-voll.ch/e-id/ oder Referendum NEIN zum E-ID-Gesetz ---> https://eid-nein-danke.ch/unterschreiben/ Infos: ---> https://www.kla.tv/2025-04-04/37209 Auch nach Ablauf der Sammelfrist am 4. April: Unterschriften sofort einsenden! Die Einsendefrist wurde bis zum 14. April 2025 verlängert. Die Unterschriften müssen noch beglaubigt werden. Der Abgabetermin bei der Bundeskanzlei ist der 22. April 2025.