Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Wir haben also nicht nur eine Bundesaussenministerin, die im Auftrag der Ukraine unterwegs ist ("Ich werde an Eurer Seite sein, so lange Ihr mich braucht - egal was meine deutschen Wähler sagen!"), sondern auch einen Bundespräsidenten, dem es mehr um das Wohlergehen des ukrainischen Volkes geht, als um das, dessen Bürger er repräsentiert. Kein Wunder, schliesslich kommt er aus der selben Partei wie der Bundeskanzler und die Bundestagspräsidentin, die das Wahlalter auf 16 Jahre senken will!
Was faselte Steinmeier von"Weihnachtstagen"i.d.🇺🇦?Eine winzige Minderheit an Ukrainern begeht diese 3 Tage zum gleichen Zeitpunkt,wie wir!Die meisten i.d.🇺🇦sind orthodox&begehen die 3 Tage, wie jedes Jahr im Januar,genau wie die Russen!U.a.hierum soll sich F-W.S.schleunigst Gedanken machen! https://www.frauenpanorama.de/dresden-fuer-sanierung-schulen-kitas-kein-geld-aber-fuer-refugees/Die Mio an Ukrainern&die sich dafür ausgeben,sind in🇩🇪vollumfänglich&für sie leistungslos versorgt!
Ich weiss ni.cht, was ihn reitet, total am Volk vorbei