Anzeige
Weltwoche logo
Bild: imago stock&people / imago stock&people

Wenn das Geld zweimal fliesst: Die deutsche Talkmasterin Anne Will verdient pro Sendeminute so viel wie ein durchschnittlicher Arbeitnehmer im Monat. Sie ist nicht die Einzige

9 112 13
29.09.2023
Ein gutes Jahr ist vergangen, seit der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland einen seiner schamlosesten Skandale verarbeiten musste. Damals flog die Intendantin des zur ARD gehörenden Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) raus: Patricia ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

9 Kommentare zu “Wenn das Geld zweimal fliesst: Die deutsche Talkmasterin Anne Will verdient pro Sendeminute so viel wie ein durchschnittlicher Arbeitnehmer im Monat. Sie ist nicht die Einzige”

  • MaRieMa sagt:

    Den Verdienst auf die Sendeminute zu beziehen, ist Quatsch. Die Moderatoren müssen ständig auf dem laufenden sein, was politisches Allgemeinwissen betrifft, sie müssen sich speziell mit dem Thema der Sendung befassen, sie müssen die einzelnen Gesprächsgäste gut kennen. Ich nehme an, vor jeder Sendung wird ein genauer Plan ausgearbeitet, Fragen vorbereitet. Es gehört dazu, aufs Äußere zu achten und vieles mehr.
    Der Vergleich der Jahresgehälter statt Sendeminuten wäre realistischer.

    0
    2
  • Pointer sagt:

    In einer Bananrepublik wie Deutschland ist solches Bereichern völlig klar. Man nennt es zwar Korruption … aber die Deutschen scheinen zu schlafen.

    2
    0
  • Solution sagt:

    Die meisten moderieren ihre Sendungen nicht, sondern versuchen ihre eigene Position/Haltung
    zur Geltung zu bringen. Moderieren würde bedeuten, die eingeladenen Gäste intelligent zu
    befragen, sie sprechen zu lassen und das Thema von allen Seiten auszuleuchten.

    8
    1
  • Seekatze sagt:

    Gekauft. Unter den Nagel gerissen. Beeinflusst. So funktioniert’s doch super. Gut bezahlt die Märchen der Politik in die Stuben der Hirngewaschenen hineingetragen. Plus all die, welche auch sehr viel Geld verdient haben für die Impfpropaganda und den Maskenterror. Es ist eine Schande, dass Menschen, die Tag für Tag hart arbeiten und zum Allgemeinwohl beitragen, Ober lausige Minilöhne erhalten …

    8
    1
  • mitterzeiler sagt:

    "Verdienen" tut sie das nicht. Aber sie kriegt's trotzdem.

    12
    0
  • Ushuaia sagt:

    ….. die staatliche Propaganda kostet. Ein Hohn allerdings, dass auch in Deutschland der „Normalbürger“ dies alles finanzieren darf.

    15
    1
  • rolf s sagt:

    „ Die deutsche Talkmasterin Anne Will verdient mit 4100 € pro Sendeminute so viel wie ein durchschnittlicher Arbeitnehmer im Monat.“ Wichtiger Unterschied: der durchschnittliche Arbeitnehmer muß dafür arbeiten bzw. Leistung erbringen.

    24
    0
  • MacGyver sagt:

    Jetzt ist auch klar, woher die Kohle für ihre Schönheitsoperationen kommt, man gönnt sich ja sonst nichts 🥴

    23
    0
  • sandor sz sagt:

    Klar, der Staatsapparat resp die Politbande muss sich die Medien erkaufen...wie sonst soll deren Propaganda, Vertuschungen und Belügen des Volkes funktionieren ?

    23
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.