Manchmal gibt es Beweise, die schwarz auf weiss belegen, dass eine Mehrheit der Menschen einem Gespenst nachjagen, das es in Wirklichkeit so nicht gibt. Das heisst natürlich nicht, dass die Gespenster damit verschwinden. Wer weiter an sie glauben will, ignoriert einfach die Beweise.
Ein schönes Beispiel für einen solchen Fall ist die Diskriminierung von Frauen gegenüber Männern bei der Entlohnung für gleiche Arbeit. Der «Gender Pay Gap» gespenstert durch alle Erste-Welt-Länder auf diesem Globus. Eine kleine Grafik, die seit Jahr und Tag im Netz kursiert, hat dabei eigentlich das Zeug, dem Gespenst den Gar auszumachen: Sie zeigt, dass asiatische Frauen in den USA über Jahre hinweg stabil mehr verdienen als weisse Männer:
https://twitter.com/eyeslasho/status/1793322429902897622?s=12&t=QmFOFTkhv2sR0t7_rBwCYA
Die Quelle ist seriös, die Zahlen sind schon etwas älter, aber immerhin: Zuletzt waren es rund neun Prozent, die diese Frauen durchschnittlich pro Woche mehr auf dem Konto hatten.
Wie lässt sich dieses geschlechtsspezifische Einkommensgefälle zugunsten asiatischer Frauen herleiten? Geschlechterdiskriminierung und männliche Privilegien sind die gängigen Erklärungen für Unterschiede im Einkommen von Mann und Frau. Demnach würden hier weisse Männer diskriminiert und asiatische Frauen privilegiert.
Das ist natürlich grosser Quatsch. Den wahren Grund, warum Frauen bei der Arbeit oft weniger verdienen, hat Harvard-Professorin Claudia Goldin ausführlich erforscht. Er liegt an dem, was Goldin «gierige Jobs» nennt, also solche, die einen auffressen, weil sie Tag und Nacht und am Wochenende vollen Einsatz verlangen. Sie sind meistens gut bezahlt und unmöglich von Frauen zu erfüllen, die schwanger sind und den Anspruch haben, sich selbst um das gemeinsame Kind zu kümmern. Es sind Jobs, die Eltern zwingen, zwischen ihrer Karriere und ihren Familien zu wählen. Und öfter sind es die Mütter, die die Familie wählen. Hier allerdings könnte es sein, dass die asiatischen Frauen in den USA eine Ausnahme machen, die die Zahlen erklärt.
Goldin übrigens hat für ihre Forschung den Wirtschaftsnobelpreis bekommen. Es kommen also noch andere wie etwa das Nobelpreiskomitee dem Gender-Pay-Gap-Gespenst auf die Schliche. Dass dessen Tage endlich gezählt sind, ist dennoch nicht absehbar.
Hallo, ich habe gute Neuigkeiten für Sie!!! Als ich einen Kredit für den Kauf meines Gebäudes beantragte, sagten die Banken, sie könnten mir nicht helfen. Quick Loan Finance setzte sich mit mir zusammen, hörte sich meine Situation an und entschied, dass es sich lohnte, es mit mir zu versuchen. 5 Jahre später habe ich meinen Kredit gerade um weitere 7 Jahre verlängert. Ich werde ihnen ewig zu Dank verpflichtet sein. Sie erreichen sie per E-Mail: [email protected] oder WhatsApp: +48531318331
Als ehemalige Arbeitgeberin einer Anwaltskanzlei musste ich immer feststellen das Frauen in ihrem Job einfach besser sind als Männer. Also was spricht dagegen diese auch besser zu entlöhnen?
So eine voll fette Diäten(lohn)tüte wie Ricarda Lang hat tatsächlich nur ein Bruchteil der Männer in Deutschland.