Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
"Wer Biden kritisierte, war böse u. wer ....." Jeder der nicht der Meinung der politisch gesteuerten D Mainstream-Medien folgt ist böse. Das ist inzwischen nichts neues mehr. Das Spielchen lenkt auch unwahrscheinlich gut vor den eigenen grossen Problemen ab. Man berichtet lieber über die USA u. Trump als über die eigenen Probleme. Man braucht sich doch nur die Nachrichtenjournale in den D ÖR Medien ansehen, die geringste Zeitspanne wird für Berichte über die schlimmen Zustände in D verwendet.
Trump ist ein dummer und egozentrischer Mensch, der diesem Amt nicht im Ansatz gewachsen ist. Im Zuge seiner 2. Amtszeit ist er aber von Leuten umgeben, die eine unheimliche Strategie verfolgen und offenbar keine Hemmungen haben, die Demokratie der USA zu zerschlagen. Biden darf und durfte man immer kritisieren. Wäre schön, wenn dies sachlich geschieht und nicht auf Verschwörungstheorien basiert.
Der Westen, besonders Europa ist immer noch gefangen in den Kriegsplänen von Obama 6 Biden. Sie sind zu BLÖDE zu verstehen, daß jetzt ein US-Präsident kommt der tatsächlich Frieden will und den von Biden angezettelten Krieg gegen Russland will !! Sie riskieren, dass ganz Europa platt gemacht wird, wobei sie vermutlich schon einen Wohnsitz außerhalb Europas haben !!