Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
@A. Eisenring: Man kann die SVP nicht überhören. Nur was man hört sind meist populistische Phrasen. Illegale Einwanderer abschieben! Wohin, wenn sie niemand aufnimmt? Freier Personenverkehr stoppen! Die bilateralen Verträge verlieren? Klimaveränderung ist Fake! Unseren Wasserhaushalt gefährden? Den Zement unseres Gebirges (Permafrost) zerbröseln lassen? Neutral mit Diktatoren wirtschaften! Die unsere freie Gesellschaft und Demokratie untergraben? Aus der UNO austreten! Die CH intern. isolieren?
Das Strassennetz ausbauen! Der Landwirtschaft die besten Fruchtfolgeflächen zuteeren und den Selbstversorgungsgrad der CH weiter verkleinern? Dem Naturschutz die Verbandsbeschwerde nehmen! Die touristische Attraktivität unserer Landschaft opfern? Die Atomkraft fördern! Ein Billionenrisiko, wenn auch klein, unserer Gesellschaft und 1000ender Generationen überhaupt zumuten? Staatliche Förderung von KITAS abschaffen. Den Frauen dem Beruf zuliebe die Lust Kinder zu haben nehmen? Was geschieht dann mit der CH-Bevölkerung? Usw.
Bin gespannt auf plausible zu Ende gedachte SVP-Antworten.