Anzeige
Weltwoche logo

Stefan Baron

150 Millionen Afrikaner in Europa?

Die EU doktert in der Migrationspolitik weiter nur an Symptomen herum.

5 62 1
20.10.2023
Wenn es stimmt, dass Menschen nur pathologisch lernen, dann ist das Übel der Massenmigration für Europas Politiker und ihre Söldnermedien offenbar immer noch nicht schmerzhaft genug, um echte Lernprozesse auszulösen. Nach wie vor doktern di ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

5 Kommentare zu “150 Millionen Afrikaner in Europa?”

  • frommi sagt:

    Demokratische Rechtsstaaten wie Dänemark oder Australien haben vor Jahren schon Antworten auf diese Fragen für ihre Bürgerinnen & Bürger gefunden und das mit einer hohen Zustimmung in der Bevölkerung dieser Länder erreicht. Für mich folgt daraus, die hiesige Politikerkaste ist zu feige, uns darauf schlüssige Antworten zu geben.

    0
    0
  • manfredbergmann sagt:

    Ein ausgezeichneter Beitrag, dessen Inhalt und Aussagen sich jeder Politiker anschließen müsste. Leider begreifen (oder wollen) das nur die wenigsten.

    5
    0
  • Ernemann7b sagt:

    Man fragt sich, ob in der EU nur Trottel sitzen, die nicht in der Lage sind die richtigen Entscheidungen zu treffen, oder ob es auch dort Absicht ist unseren Wohlstand gegen die Wand zu fahren.

    0
    0
  • per aspera ad astra sagt:

    Entweder schottet sich Europa gegenüber Migranten ab - oder es wird untergehen wie das Imperium Romanum. Ein nicht zu unterschätzendes Moment des Niedergangs war die Barbarisierung der römischen Armee und des Bevölkerungsdrucks aus Germanien der durch die Völkerwanderung verstärkt wurde. Unsere Vorfahren saßen damals auf Flößen die über Rhein und Donau fuhren - auf der Suche nach Wohlstand und Sicherheit. Danach folgten viele Jahrhunderte des Stillstands. Also müssen wir uns abschotten.

    0
    0
  • piet sagt:

    Stefan Baron ist mit einer Chinesin verheiratet, lebt in China! Er denkt mittlerweile wie ein Chinese! Mit ihrer Seidenstraßeninitiative schaffen die Chinesen Arbeit für die Menschen in den Ländern an der Trasse nach Europa! Die Leute können es zuhause zu Wohlstand bringen! Europa spricht ebenfalls davon, die Arbeit, den Wohlstand, zu den Menschen in Afrika zu bringen, tut aber das Gegenteil! Die Wertschöpfung in Afrika reicht an die Deutschlands nicht heran, nicht einmal an die Kaliforniens!

    1
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.