Im zerstörten Nachkriegsdeutschland wurden von 1950 bis 1980 rund 16 Millionen Wohnungen neu errichtet, durchschnittlich 530 000 Wohnungen im Jahr, in Spitzenjahren konnten es auch über 700 000 sein.
Das 2021 verkündete Ziel der Bundesregierung, jedes Jahr 400 000 Wohnungen neu zu bauen, klingt vor diesem Hintergrund nicht sehr ehrgeizig. Tatsächlich scheint es auf absehbare Zeit unerfüllbar zu sein: 2020 wurden lediglich 280 000 Wohnungen fertiggestellt, und 2023 werden es wohl nur 240 000 Wohnungen sein. Das sorgt für Unmut, denn es wird enger: Die Bevölkerung in Deutschland ist in den letzten zehn Jahren durch den Zuzug von Flüchtlingen und illegalen Einwanderern trotz ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.