Fast jeder dürfte diese kleine Showeinlage als Schulkind einmal erlebt haben – für einen kurzen Moment wurde der Chemieunterricht zum Ereignis. Wenn Wasserstoff in einem bestimmten Verhältnis auf Sauerstoff trifft, entsteht eine entzündbare, explosive Mischung. Das Ergebnis, von Lehrern gerne vorgeführt, nennt man Knallgaseffekt.
Was damals eine willkommene Abwechslung zum ewigen Lernen von chemischen Formeln war, ist in Ingenieurskreisen schon lange eine Spielwiese. Ideen, wie Knallgas genutzt werden kann, tauchten immer wieder auf. Denn wo es knallt, wird Energie freigesetzt. Die einzige Frage war stets: Wie lässt sich diese Kraft kontrolliert anwenden?
Meist stan ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.