Thomas Haemmerli (Hg.): Die Olé Olé Bar.Edition Patrick Frey. 320 S., Fr. 47.90
Die Zürcher «Olé Olé Bar» markiert den geografischen Übergang von der verruchten Langstrasse zur gentrifizierten Europaallee. Die soziale Realität in dieser Geografie zeigt sich deutlich an der gegenüberliegenden Haltestelle der Buslinie 31, dem Umschlagplatz vielfältigster Lebensmodelle einer Stadt, die man, mit etwas Wohlwollen, als einzige Grossstadt in der Schweiz bezeichnen kann.
Um es vorwegzunehmen: Das vorliegende Buch über die «Olé Olé Bar» ist ein Wurf. Der Kern sind die Abdrucke der «Barbie-Bücher»; von den Mitarbeiterinnen täglich oder vielmehr nächtlich als Jour ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.