Daniel Arca Inosanto oder Guro Inosanto, wie ihn seine Schüler nennen, betreibt seit rund zwanzig Jahren an einer unscheinbaren Strasse im Hafenort Marina Del Rey bei Los Angeles die Inosanto Academy of Martial Arts. «Guro» bezeichnet im Philippinischen einen Kampfkunstlehrer. Inosantos Vater wurde während der amerikanischen Besetzung der Philippinen in die USA geschickt und blieb. Seine Mutter kam mit ihrer Familie, christliche Missionare, aus den Philippinen via Hawaii nach Kalifornien, wo Dan Inosanto 1936 geboren wurde. Er hat einen College-Abschluss als Pädagoge, ist mit einer zwanzig Jahre jüngeren Amerika-Griechin verheiratet, hat zwei Töchter und einen Sohn.
Unter ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
"So siegt nicht die starre und starke Waffe. Den starren und starken Baum fällt die Axt.
So sinkt in die Niederungen das Starke und Große, indes das Zarte und Schwache die Höhen erklimmt."
Laudse / Daudedsching
Das zentralasiatische Ringen und Boxen kam bereits im 18. Jahrhundert nach Russland. Nach der Oktoberrevolution 1917 entstand daraus die dem MMA sehr ähnliche, militärische Selbstverteidigung Systema. Die Franzosen brachten Savate oder französisches Kickboxen aus Indochina ebenfalls schon vor der französischen Revolution nach Europa. Die Behauptung, Amerikaner hätten das erst in den 1960er Jahren über ihre Hollywood-Produktionen bekannt gemacht, ist also falsch.