Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Richtig guter Track.
Und überhaupt: Das Cover der LP Abraxas ist aber sowas von ich weiß nicht wie. Eine nackte schwarze Frau mit einer weißen Taube, die den Schritt verdeckt. Da läßt sich doch irgendein Rassismus hineininterpretieren. Jedenfalls haben wir die Platte geliebt. Ich kram sie gleich mal hervor.
Santana war 1969 in Woodstock und hat die Menge zum Kochen gebracht. Ehrliche und handwerklich gut Musik. Musik, die man mit Hippies und Alternativen assoziierte. Leider war ich zu jung. Dann hat Santana in den Achtzigern den Moneymaker Pop-Music fuer sich entdeckt. Wie viele andere auch. Besser, schlechter ? Es mag jeder fuer sich entscheiden.
Ein Graus. Die Lieblingsmusik von Lehrern und Sozialarbeitern. Beim Ausdruckstanz ziehen sie dann die Schuhe aus und greifen sanft nach unsichtbaren Schmetterlingen.
Was ist an Lehrern und Sozialarbeitern schlecht. In meinem Fall müßten sie ergänzen "alten weißen Männern". Ist halt Geschmackssache. Ihre Einordnung ist schlicht herabwürdigend.
Santana ist wirklich wunderbar, aber Fleetwood Mac gefällt mir persönlich besser, und seit ich mit einer „black magic woman“ verheiratet bin umso mehr. Der Titel hat für mich realen Hintergrund. C’est la magie!
Schön geschrieben🌈 danke für diesen Beitrag🙏