Bundesräte werden immer von den anderen Parteien gewählt. Und – wie die jüngere Vergangenheit belegt – auch wieder abgewählt. Ruth Metzler und Christoph Blocher lassen grüssen. Dramen, welche sie selbst und ihre Parteien bis heute prägen. Weil beide Male die Amtierenden allzu sicher waren.
In der Regel legen diese jenen Parteien, die aufgrund der Zauberformel Anspruch auf einen Bundesratssitz haben, vermeintlich möglichst schwache Eier ins Nest.
Bundesrätinnen und Bundesräte können sich jedoch nach ihrer Wahl oft überraschend positiv oder auch negativ entwickeln.
Der Solothurner Willi Ritschard wurde – übrigens gegen den Willen der SP-Fraktion – Bu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die Linken, wozu auch die Grünen und die Grünnichtliberalen gehören, haben alle keinen "Bodenkontakt zur real existierenden Welt vieler Menschen", sie sind alle Ideologen, die ihren Sozialismus durchsetzen wollen.
Mir sind keine Linken bekannt die noch Bodenhaftung haben. Die Jusoisierung grassiert. Die nachrückende SP Generation ist dumm, wohlstandsverwahrlost und verweichlicht. Niemand von diesen Linksextremen hat je gearbeitet oder etwas für die Gesellschaft getan. Darum bin ich für die sofortige Abschaffung des Zivildienstes. Alle müssen ins Militär und dort kriechen und Dreck fressen, damit die Wermuths und Molinas lernen, was es heisst zu arbeiten und zu leiden.
martin : Genau, nämlich!
Eine Operette mit dem Namen, „der gestohlene Sieg“. Da ist die SVP selber schuld, vor allem im urbanen Gebiet, vor allem im Grossraum Zürich, haben sie zuwenig das Gehör für die Sorgen des Volkes aufgebracht, wie z.Bsp. die Wohnungsnot und den durch Inflation geplagte Mittelstand. Diese Themen haben sie den Linken überlassen und haben alles auf den Slogan "keine 10mio CH" gesetzt, der zwar richtig ist, aber eben nicht die städtischen Welt abholt, welche das verdichtete Zusammensein bereits kennt
Ja und keine Listenverbindung zu Mass-Voll.
Das ist typisch SVP: aus einer Volkspartei wurde eine Wirtschaftspartei
Alle wollen Wohlstand. Nun gibt es die welche wissen: "it's the economy-stupid". Und dann gibt es die andern, welche meinen das Geld für den Wohlstand komme aus einem riesigen Geldtopf. Man müsse es nur richtig verteilen.