Taylor Swift: Midnights. Republic Records
Das vielleicht älteste gute Beispiel ist Frank Sinatras «In the Wee Small Hours». Das Konzept des Albums von 1955: Ein ehemaliges Jugendidol wird vierzig, hat Probleme mit seiner Star-Ehefrau (Ava Gardner) und nimmt eine bedrückende Langspielplatte auf. Neu daran war, dass die sechzehn Lieder mit der bisherigen Formel brachen – es handelte sich nicht um zwei Hits ergänzt durch Füller wie damals auf dem neuen Tonträgerformat üblich. Sondern um eine inhaltlich bündige Abfolge gleichberechtigter Titel.
Die hohe Zeit des Konzeptalbums aber waren die 1970er: Sly and the Family Stone eröffneten das Jahrzehnt mit «There’s a ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.