Bern
Militärexperten fristeten viele Jahre ein Schattendasein. Die Öffentlichkeit interessierte sich fürs Klima, für Gender und Corona – aber nicht für Panzerfahrzeuge, Marschflugkörper und Luftraum-Überwachungsradare. Mit dem Einmarsch der Russen in die Ukraine im Februar 2022 hat sich das geändert.
Einer, der seit zwanzig Monaten auf allen Kanälen präsent ist, ist Marcus Keupp. Aufgewachsen in Freiburg im Breisgau, zog der deutsche Militärökonom 2004 in die Schweiz. Bis 2013 war er in verschiedenen Funktionen an der Universität St. Gallen tätig. 2014 hätte er nach England an die University of Leeds wechseln können. Er lehnte ab und wurde Dozent für Mil ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Hier zeigt sich, wie auch in vielen politischen Ressorts, die durch sogenannte Experten theoretische und praktische Fehlbarkeit oder gar Unfähigkeit, wobei letzteres näher an der Wahrheit liegt! Absahner in Krisenzeiten! Alle die bei ihm zu Gast waren mögen das "Erlernte" ignorieren und sich alte Geschichte zu Gemüte führen, um Entstehung und Verläufe von Kriegen besser analysieren zu können, anstatt die konstruierten haltlosen Theorien zur Beeinflussung der Masse über die Medien zu verbreiten!
Scheinbar ein Getreuer des Mainstreams und der deutschen Regierung. Lügen, daß sich die Balken biegen und die Realität verdrängen, so, wie es die Regierungsclowns vormachen. Die finanzielle Wiedergutmachung scheint wohl sehr gut zu sein und der Herr ist sich nicht zu schade.
Verachtenswert.
Die Absage an die Weltwoche kann man wohl als Feigheit vor dem "Feind" verbuchen.