Es war die Nacht nach jenem Tag, an dem die erste Welle des Frühlings abrupt in sich zusammenfiel, als Schnee auf den Palmblättern im Tessin lag. Ich wachte um halb drei Uhr nachts auf, ein kleiner Mond schien hell durch das Fenster, ich schaute hinaus und wusste nicht mehr, warum alles im Universum rotiert, gar das Universum selbst.
Ich war froh um diese tröstlichen Gedanken, die mich von der Gravitation und den kleinen Schwarzen Löchern des eigenen Lebens fernhielten. Ich las nach, dass der Urknall wohl einen Spin hatte, der einen drehenden Kosmos entstehen liess, dass unser Universum sich relativ zu anderen Universen im Multiversum dreht, dass mehr Galaxien im Uhrzeigersin ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Was kostet der Aufenthalt in zeitlosen Räumlichkeiten 😉
Wunderschön geschrieben und vor sich hin philosophiert~
Soso.
Da ist also am Anfang alles durch Urknall entstanden.
Interessant.
Wenn vorher nix da war, was hat denn dann geknallt und wo?
Frag nur.
... Astrophysik, Quantenphysik und Kosmologie lesen! Es gibt unzählige Bücher (auch solche mit Bezug zur Gottesfrage).
Sehr gut verständlich und spannend ist das Buch des Physikers Helmut Satz:
"Kosmische Dämmerung. Die Welt vor dem Urknall", C.H. Beck (2016)