Seit der Corona-Pandemie suchen vermehrt auch die Professoren das Schaufenster der Öffentlichkeit. Publizität in eigener Sache ist eine schlechte Angewohnheit, die um sich greift. Auch in der Wissenschaft.
Deshalb stellen auch Professorinnen und Professoren gelegentlich ziemlich steile Thesen in den Raum. Die Medien spitzen diese noch zu. Und schon haben wir faktenarme Aufregungen im helvetischen Hühnerstall.
Beispiel 1 _ Wollen gutausgebildete Schweizerinnen gar nicht Karriere machen, sondern sich nur einen reichen Boni-Gockel schnappen? Eine Uni-Studie legt dies nahe, auch wenn die Autorinnen die Aussage so nicht gemacht haben wollen. Motto: Zuerst aufblasen, dann abbl ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.